Mirco Fabian Woidelko

M.Sc., M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Mirco Woidelko, M.Sc., M.A.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Gebäude HS36, Raum C2 1.013
Tel: +49 40 42878 4093
Logo

Forschungsprojekt

DisrupSys
Disruptive Funktionen und Technologie für den winkelbasierten Verbundnetzbetrieb in Umrichter dominierten Energiesystemen mit überwiegend regenerativer Einspeisung

DisrupSys

Disruptive Funktionen und Technologie für den winkelbasierten Verbundnetzbetrieb in Umrichter dominierten Energiesystemen mit überwiegend regenerativer Einspeisung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Laufzeit: 2021 bis 2024

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Technische Informatik (Übungen)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Technische Informatik
Semester:
WiSe 23/24
Veranstaltungstyp:
Übung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv324_w23
DozentIn:
Prof. Dr. Heiko Falk, Dr. Kateryna Muts, M. Sc Eugen Romanenkov, M. Sc Thilo Fischer
Beschreibung:

1. Einführung

  • Grundlagen der Digitaltechnik
  • Analog versus Digital
  • Gatter und Flipflops
  • Aspekte der Digitaltechnik
  • Integrierte Schaltkreise
  • Digitale Systeme
  • Time-to-Market


2. Zahlensysteme und Codierung

  • Zahlensysteme
  • Rechnerinterne Zahlenformate
  • Arithmetische Operationen im Dualsystem
  • Zahlen- und Zeichencodes
  • Fehlererkennende und -korrigierende Codes
  • Codes zur seriellen Datenübertragung
  • Binäre Vorsätze für Zweierpotenzen


3. Digitale Schaltungstechnik

  • Logische Signale und Gatter
  • Logikfamilien
  • CMOS-Logik
  • CMOS-Schaltungstechnik: Elektrisches Verhalten
  • CMOS-Schaltungen für Ein- und Ausgänge
  • Bipolare Logik und TTL-Schaltungstechnik
  • CMOS-Logikfamilien
  • CMOS/TTL-Schnittstelle


4. Schaltnetze (Grundlagen)

  • Boolesche Algebra
  • Analyse kombinatorischer Schaltungen
  • Synthese kombinatorischer Schaltungen
  • Minimierungsverfahren
  • Störimpulse bei digitalen Schaltungen


5. Schaltnetze (Anwendungen)

  • Standards zur Dokumentation
  • Zeitverhalten digitaler Schaltungen
  • Decodierer und Codierer
  • Tri-State-Logikgatter und Busse
  • Multiplexer und Demultiplexer
  • Präfix-Logik und Paritätsschaltungen
  • Komparatoren
  • Addierer und Subtrahierer
  • Multiplizierer
  • Barrel Shifter
  • Arithmetisch-Logische Einheit (ALU)


6. Schaltwerke (Grundlagen)

  • Zustandsbegriff und Taktsignal
  • Bistabile Speicherelemente
  • Asynchrone Speicherelemente
  • Synchrone taktzustandsgesteuerte Speicherelemente
  • Synchrone taktflankengesteuerte Speicherelemente
  • Übersicht: Latches und Flipflops
  • Analyse von Schaltwerken
  • Klassisches Design von Schaltwerken
  • Design von Schaltwerken mit Zustandsübergangsgraphen
  • Design von Schaltwerken mit VHDL
  • Hierarchische Schaltwerkstrukturen


7. Schaltwerke (Anwendungen)

  • Standards zur Dokumentation
  • Latches und Flipflops
  • Zähler
  • Schieberegister
  • Iterative Schaltnetze versus Schaltwerke
  • Design-Methodik für synchrone Systeme
  • Problematik bei synchronen Designs


8. Speicher, PLDs, CPLDs und FPGAs

  • ROM, SRAM, DRAM, SDRAM
  • Programmable Logic Devices (PLDs)
  • Complex Programmable Logic Devices (CPLDs)
  • Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs)


9. Mikroprozessortechnik (Grundlagen)

  • Historisches
  • Von-Neumann-Architektur
  • Komponenten eines Mikroprozessorsystems
Leistungsnachweis:
310 - Technische Informatik<ul><li>310 - Technische Informatik: Klausur schriftlich</li></ul><br>311 - Technische Informatik<ul><li>310 - Technische Informatik: Klausur schriftlich</li><li>810 - Verpflichtende Studienleistung Technische Informatik - Übungsaufgaben: Übungsaufgaben</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Eingebettete Systeme (E-13)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 239
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 4
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 856

Betreute Abschlussarbeiten

laufende
beendete

2023

  • Babendererde, A. (2023). Regelung eines Umrichters zum Anschluss eines Wasserstoffspeicherkraftwerks an die Höchstspannungsebene.

2022

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Lindner, J. (2022). Primärregelungskonzepte für einen Batteriepufferspeicher eines Wasserstoffspeicherkraftwerkes.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.