
Teilprojekt 3.2 Anpassungsstrategien im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue am Beispiel der Auenlebensräume
Finanzierung: | BMBF |
Laufzeit: | 01.04.2009 - 31.12.2014 |
Projektleitung / Projektbearbeitung: | Prof. Dr. W. Schneider / Herr M. Scharnke |
Problemstellung: | Die Funktionenvielfalt der Auenlandschaft spiegelt sich in dem dichten Beziehungsgeflecht wider, das aus landwirtschaftlichen Interessen, Anforderungen der Hochwasservorsorge, einer touristischen Nutzung und naturschutzfachlichen Belangen geknüpft ist. Insofern ist die grundlegende Fragestellung, wie der derzeit noch häufig sektoral und ressortspezifisch geprägte Umgang mit den Auenlebensräumen im Bezugsraum langfristig auf die klimainduzierten Rahmenbedingungen eingestellt und zu einem klimaangepassten integrierten „Flussauenmanagement“ weiterentwickelt werden kann, außerordentlich praxisrelevant und exemplarisch für komplexe Problemlagen im Umgang mit Kulturlandschaften. |
Vorgehensweise: | Arbeitspaket hydro(geo)logische Folgen des Klimawandels |
Ergebnisse: |
|
Projekthomepage: | www.klimzug-nord.de |