AKWAS 4.0

Anpassung an den Klimawandel in WASserwirtschaftlichen Systemen - Ein Weiterbildungskurs für wissenshungrige Klimawandelbegegner


Hintergrund und Zielsetzung

Der Klimawandel, mit seinen mannigfaltigen und höchst heterogenen Folgen, ist eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit derzeit und auch zukünftig zu stellen hat. In einigen Regionen der Welt verstärken sich Hitzewellen und Dürren. Andernorts treten häufiger extreme Wetterereignisse mit z.B. Sturmfluten, Starkniederschlägen oder extreme Abflussregimen auf (IPCC 2019). Vor diesem Hintergrund sind praktische alle Arbeitsfelder der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus von den zu erwartenden Folgen des Klimawandels betroffen.

Erfahrungen aus Ringvorlesungen und populärwissenschaftlichen Veranstaltungen haben gezeigt, dass das Interesse der Zivilgesellschaft an dem Thema Klimawandel mit Bezug auf wasserwirtschaftlichen Fragestellungen (Küstenschutz, Hochwasserschutz, Starkniederschlage, Dürren etc.) äußerst hoch ist.

Ziel des HOOU Projektes AKWAS 4.0 ist es, das existierende und bereits in die Regellehre der TUHH integrierte (Weiter)Bildungsprogramm AKWAS in seiner inhaltlichen, didaktischen und technisch infrastrukturellen Konzeption weiterzuentwickeln, um der Heterogenität (Vorwissen, Zeitbudget, etc.) der bereits berücksichtigten Zielgruppen bestmöglich gerecht zu werden. Ferner ist es das ausdrückliche Ziel, die Thematik der Anpassung an die Folgen des Klimawandels in wasserwirtschaftlichen Systemen, aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz der Thematik, für weitere interessierte Zielgruppen (Erwachsene, Schüler, Lehrer) zu öffnen. Hierfür wird auf der Grundlage der HOOU eine digitale Lernumgebung geschaffen, in welcher die Lerninhalte zielgruppengerecht aufbereitet und in entsprechend aufeinander abgestimmten Lerneinheiten bereitgestellt werden. Die Teilnehmer können entsprechend ihrer individuellen Vorkenntnisse auf verschiedenen inhaltlichen Ebenen in den Weiterbildungskurs AKWAS 4.0 einsteigen und die aufeinander aufbauenden Lerneinheiten bearbeiten, um sich das Wissen anzueignen.

Projektdesign

Zur Erreichung der für AKWAS 4.0 gesetzten Ziele werden für das Projekt 4 Arbeitspakete (AP) definiert (Abb. 1). Im Rahmen des AP1 erfolgt die grundlegende Konzeptionierung des AKWAS 4.0 Weiterbildungskurses. Basierend darauf, befasst sich das AP2 mit der Entwicklung und Überarbeitung der konkreten Lehrinhalte und Lern- und Lehrmaterialien sowie der Aufbau der Onlinelernumgebung. Der entwickelte Weiterbildungskurs wird im Rahmen einer praktischen Durchführung erprobet (AP3). Im Anschluss der Durchführung wird der Weiterbildungskurs durch die Teilnehmer evaluiert. Darüber hinaus werden Nutzerstatistiken erstellt und ausgewertet. Das übergreifende AP4 dient der Dokumentation der Arbeiten und die öffentlichkeitswirksame Veröffentlichung des Weiterbildungskurses und der gene-rierten Erkenntnisse.

Konzeptioneller Aufbau

Der konzeptionelle Aufbau des Weiterbildungsprogramms AKWAS 4.0 umfasst 3 wesentliche Bereiche (Abb. 2):

Themenblock 1 BASIS behandelt den Klimawandel und seine Auswirkungen auf wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Fragestellungen.

Themenblock 2 ANPASSUNG befasst sich mit möglichen Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die 3 Schwerpunkte i) Wasser/Stadt, ii) Wasser/Fluss und iii) Wasser/Küste.

Fallstudien innerhalb der Pilotregion stellen das vebindende Element zwischen den Themenblöcken 1 und 2 dar. Hier wird das erworbene Wissen aus den Themenblöcken 1 und 2 auf praxisnahe und praxisrelevante Fallbeispiele angewendet. Die räumliche Lage der Pilotregion Norddeutschalnd ermöglicht die Herstellung zahlreicher Querverbindungen zwischen den oben genannten Schwerpunkten.

Die genannten Themenblöcke und die Fallstudien werden in entsprechenden Lehreinheiten behandelt. Dabei werden neuartige Lehr- und Lernmethoden eingesetzt, um u.a. eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden, eine Stärkung der Verbindung von Theorie und Praxis, eine hohe Nachhaltigkeit des Lernens sowie ein erleichtertes Verständnis komplexer Zusammenhänge zu ermöglichen.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle

M.Sc. Angelika Gruhn

Förderung

Gefördert durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB)

Unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU)

Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2020