Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz

Professur Verkehrsplanung
Telefon: +49 40 42878 - 3518 | Fax: +49 40 42731 - 4198E-Mail: gertz(at)tuhh.de
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik W8
Am Schwarzenberg-Campus 3, D-21073 Hamburg | Gebäude E, Raum 1.086
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Zusammenhänge Siedlungsstruktur und Verkehr
- Entwicklung von verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätskonzepten
- Innovationsprozesse in der Planung
- Regionale Planungsverfahren
- Verkehrs- und Logistikknotenpunkte
Projekte
- 2022 - 2026:
DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“ - 2022 - 2025:
Push und Pull - 2022 - 2024:
ÖVer.KAnT – Kreisübergreifende Angebotsoffensive zum Ausbau und zur Schaffung eines metropolitanen Stadt-Land-Taktes (Schleswig-Holstein) - 2022 - 2024:
TaBuLa-LOGplus – Smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg/Elbe - 2022:
HOOU – Mobilität findet Stadt - 2021 - 2024:
KoGoMo – Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten in Kooperation mit privaten Anbietern (PHASE 2) - 2021 - 2023:
Westquerung der Elbe in Hamburg - 2020 - 2023:
LILAS - 2020 - 2023:
ULTRAS – Simulationsbasierte Entwicklung von Infrastruktur- und Betriebskonzepten zur Bewertung der Chancen und Risiken des Aufbaus Urbaner Luftmobilität am Beispiel der Metropolregion Hamburg - 2020 - 2022:
TaBuLa-LOG – Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles - 2020 - 2021:
OsnaMWS – Entwicklung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzeptes für Osnabrück - 2020 - 2021:
RealLabHH – Reallabor Nationale Plattform Zukunft Mobilität - Evaluation der Wirkungen und Potenziale verschiedener On-Demand-Testverkehre - 2019 - 2022:
Modellvorhaben "FairVerkehr": Entschleunigung des innerörtlichen Straßenverkehrs durch künstlerische Installationen - 2018 - 2022:
Mobilitätslabor Hamburg - 2018 - 2021:
Evaluation von ioki Hamburg in Lurup und Osdorf - 2018 - 2021:
TaBuLa – Aufbau eines Testzentrums für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg - 2018 - 2021:
MobileInclusion – Mobilität und soziale Ausgrenzung - 2018 - 2020:
Stellplatzschlüssel und Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau - 2020 - 2020:
KoGoMo – Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten in Kooperation mit privaten Anbietern (PHASE 1) - 2019 - 2020:
Evaluation dezentraler switchh-Punkte - 2018 - 2020:
Quell-Ziel-Tabelle mit Erreichbarkeitskennwerten für den Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen - 2015 - 2019:
UrbanRural SOLUTIONS – Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen - 2019 - 2019:
Aktualisierung und Weiterentwicklung des Erreichbarkeitsportals der Metropolregion Hamburg und Durchführung von Sonderauswertungen - 2015 - 2018:
PassMe (Personalised Airport Systems for Seamless Mobility and Experience) - 2015 - 2017:
UrbMod – Entwicklung eines multi-sektoralen Stadtentwicklungs-Wirkungsmodells - 2014 - 2017:
Regionale Erreichbarkeitsanalysen - 2015 - 2017:
Erreichbarkeit von Zentren in peripheren Regionen - 2014 - 2017:
Potenzialanalyse für Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg - 2014 - 2016:
Qualitätssicherung Verkehrsmodell Hamburg - 2015 - 2016:
Wissenschaftliche Begleitung der AG "Gemeinsame Ziele am Verkehrsmarkt" - 2014 - 2015:
Evaluierung von switchh - 2011 - 2014:
Stadtregionale Reurbanisierungstendenzen und ihre Wirkungen auf den Verkehr - 2014 - 2014:
Radschnellweg Frankfurt Darmstadt: Erreichbarkeitsanalysen für Trassenvarianten - 2013 - 2014:
Urban-Rural Solutions – Definitionsphase (UR) - 2011 - 2014:
mobile2020
More biking in small and medium sized towns of Central and Eastern Europe by 2020 - 2010 - 2014:
EUROLAN – Energiepreisentwicklung und Landnutzung - 2011 - 2014:
Spitzencluster Metropolregion Hamburg – "Validierung von Luftverkehrsszenarien" - 2008 - 2013:
Spitzencluster Metropolregion Hamburg – "Effizienter Flughafen 2030" - 2012 - 2013:
Regionales P+R und B+R-Konzept: Karten zur Erreichbarkeit als Grundlagen zur Festlegung des Untersuchungsgebietes - 2012 - 2012:
Fachgutachten zur Fortschreibung des STEP VöR Leipzig - 2012 - 2012:
Empfehlungen zur Erstellung eines Verkehrsmodells für eine mittelgroße Stadt - 2011 - 2012:
Wirkung von Mobilitätsmanagementmaßnahmen auf Verkehr und Umwelt - Umsetzungsphase - 2011 - 2011:
Auswertung MiD Region Rhein-Main - 2009 - 2011:
MOBIL 2030 – Mobilitätskultur in einer alternden Gesellschaft: Szenarien für das Jahr 2030 - 2011 - 2011:
Erreichbarkeitsanalysen für das Anwendungsbeispiel Regionaltangente West - 2010 - 2011:
Entwicklung eines Evaluierungs- und Monitoringkonzepts für den Verkehrsentwicklungsplan München - 2010 - 2010:
Stellungnahme zu den Ergänzenden Szenariobetrachtungen zur Luftverkehrsprognose 2020 für den Flughafen München sowie zum Aufklärungsbedarf zur Prognosemethodik der Luftverkehrsprognosen 2020 für den Flughafen München - 2009 - 2010:
Wirkung von Mobilitätsmanagementmaßnahmen auf Verkehr und Umwelt - 2008 - 2009:
Entwicklung eines Erreichbarkeitswerkzeugs für die Region Frankfurt RheinMain - 2007 - 2009:
Die deutsche Hafenentwicklung an der Nord- und Ostseeküste und ihr raumordnerischer Handlungsbedarf - 2009 - 2009:
Qualitätskontrolle der Luftverkehrsprognose 2020 für den Flughafen München - 2009 - 2009:
Teilhabe ermöglichen bedeutet Mobilität zu ermöglichen Mobilität sozial gestalten - 2008 - 2009:
Untersuchung der Lkw-Verkehrsströme im Channel Harburg - 2006 - 2008:
Analyse, Bewertung und Minimierung der verkehrlichen Wirkungen von Logistikansiedlungen - 2006 - 2008:
Regionale Verkehrsentwicklungsplanung München - 2008 - 2008:
Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Regionalentwicklung unter Beachtung der Aspekte der postfossilen Mobilität - 2007 - 2008:
Intermodale Erreichbarkeitsstrukturen in der Region Frankfurt RheinMain - 2008 - 2008:
Beurteilung von Methodik und Prognoseannahmen des Gutachtens "Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Prognose der Flugbewegungen für das Jahr 2016" - 2007 - 2008:
IBA – Internationale Bauausstellung Hamburg; Labor: Hafen - Logistik - Stadt - 2007 - 2007:
Einschätzung der "Prognose des Nachtflugverkehrs am Flughafen Frankfurt Main" der Intraplan Consult GmbH - 2007 - 2007:
Gutachten zu Fragen eines potentiellen Nachtflugbedarfs am Flughafen Frankfurt am Main im Prognosejahr 2020 - 2006 - 2006:
Verkehrsuntersuchung Harburger Ring - 2006 - 2006:
ÖPNV im Schellfischtunnel - 2006 - 2006:
Beurteilung von Methodik und Prognoseannahmen des Gutachtens G8 (Luftverkehrsprognose für den Flughafen Frankfurt Main und Prognose zum landseitigen Aufkommen am Flughafen Frankfurt Main) - 2006 - 2006:
NEAT-Zulauf aus der Region Bayern/Schwaben - 2006 - 2006:
Szenarienuntersuchung zum VEP Kiel 2020 - 2005 - 2006:
Entwicklung und Prognose des Nachtflugbedarfs für den Flughafen München - 2005 - 2006:
Verbundraumausweitung MVV - 2004 - 2006:
Verkehrliche Wirkungen einer dezentral-konzentrierten Siedlungsentwicklung - 2005 - 2005:
Verkehrswissenschaftliche Beratung im Projekt "Concept Study for a Bus Priority Corridor" - 2005 - 2005:
Untersuchung mautverdrängter Lkw-Verkehre in Hamburg-Harburg und im Hamburger Westen - 2004 - 2005:
"Problemanalyse Hafenverkehr" in Hamburg - 2004 - 2004:
Befragung zur Einschätzung des Verkehrsangebots in Kiel 2004 - 1999 - 2004:
FASTI "Formation Alternée dans le Secteur du Transport International" - 2001 - 2004:
EURIFT – European Reference Centre for Intermodal Freight Transport - 1999 - 2004:
intermobil Region Dresden - 2003 - 2004:
Mobilitätsstudie - 2000 - 2003:
Verkehrliche und fiskalische Wirkung von neuen Wohnsiedlungen und Wohnungen - 2003 - 2003:
Stadtverkehr im Spannungsfeld der Raum-, Sozial- und Wirtschaftspolitik - 1999 - 2003:
Modellierung des Personenwirtschaftsverkehrs - 2003 - 2003:
Untersuchung der Verkehrssituation am Ring 3 - 2002 - 2002:
BBR ExWoSt Expertise NEUBAU & ÖV - 2001 - 2002:
Aktualisierung des Berliner Personenverkehrsmodells - 2001 - 2002:
PPP TRANSIT
Public Private Partnerships im SPNV orientierten Städtebau - Erfahrungen in Europa und Nord Amerika - 2001 - 2001:
RING 2
Problemanalyse von 19 Knotenpunkten am RING 2 in Hamburg. - 2000 - 2001:
Personenwirtschaftsverkehr - 2000 - 2000:
ISTEA / TEA21
Lessons from a landmark bill for transportation, land use, air quality and it´s implications for policy changes in Europe