Anlage 2 zur Satzung über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten vom 25. August 2004
1. Forschungstätigkeit
- Publikationen, auch nach Publikationstypen,
- Herausgabe von Schriftreihen und Zeitschriften,
- Teilnahme an Kongressen, Tagungen und Seminaren,
- Organisation von wissenschaftlichen Kongressen/Tagungen,
- wissenschaftliche Vorträge,
- Mitwirkung an nationalen und internationalen Lehr- und Forschungskooperationen,
- Wahrnehmung wissenschaftlicher Aufgaben in Forschungseinrichtungen,
- Gutachtertätigkeiten, einschließlich Gutachten in Berufungsverfahren
- Tätigkeiten als Gastprofessor und –dozent
- u.a.: wo, wann, wie lange? - Erhaltene Preise und Ehrungen,
- Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen,
- forschungsorientierte Beratertätigkeit in Industrie oder Wirtschaft,
- eingeworbene Drittmittel, u.a. Herkunft der Mittel, Höhe und Projektthema
- Angemeldete Patente
2. Lehrtätigkeit, Studienangebot , Ablauf von Studium und Prüfungen
- Angaben zur Lehre, u.a. nach Art und Umfang der Lehrveranstaltungen u.ä.
- Angaben zu Inhalten der Veranstaltung (z.B. Seminarplan, Literaturliste etc.)
- Angaben zum didaktischen Konzept der Veranstaltung
- Zahl, Status und Qualifikation der Teilnehmer und Teilnehmerinnen angebotener
Lehrveranstaltung (auch zu verschiedenen Zeiten, z.B. zu Beginn und am Ende eines
Semesters) - besondere Lehraufgaben (z.B. Ringvorlesung),
- Tätigkeiten in der Studienreform,
- Tätigkeiten im Zusammenhang mit Prüfungsverfahren (studiengangbezogene Prüfungen),
- Promotionen, Habilitationen
- Angaben zur Form der Leistungsüberprüfung
- Art und Anzahl abgenommener Prüfungen
- Zahl, Art und gegebenenfalls Benotung der ausgegebenen Leistungsnachweise
- Teilnahme an Berufungsverfahren
- Beteiligung an universitären Partnerschaftsprogrammen
- Betreuung von Stipendiatinnen und Stipendiaten
3. Zum Gleichstellungsauftrag
- Lehrangebote mit Genderthematik
- Wahrnehmung einer Mentorinnen-/Mentorenfunktion für Nachwuchswissen schaftlerinnen besondere Betreuungsleistungen für Studentinnen,
- Initiierung von Schülerinnen- und Schülerprojekten
- Teilnahme an Weiterbildungsangeboten zur Gleichstellungsthematik und/oder
Gendertrainings - Tätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte/r