Internationale Drittmittel:
Rechtsverbindliche Unterzeichnung aller internationalen Projektanträge und –verträge.
Abwicklung und Kontrolle der internationalen Projekte in finanzieller Hinsicht und Bewirtschaftung von Einnahmen und Ausgaben. Darunter fallen
- Mittelfreigaben für die auf den Projekten einzustellenden Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte,
- Beratung bei Beschaffungen
- Bearbeitung von Reisekostenanträgen und Reisekostenabrechnungen,
- Beratung bei der Abwicklung von Unteraufträgen,
- Erstellung von Finanzberichten für die Zuwendungsgeber,
- Beauftragung und Begleitung von Prüfungen durch Auditoren auf First Level Ebene,
- Begleitung und Vorbereitung von Audits, die vom Zuwendungsgeber auf Second Level Ebene angeordnet werden.
Übernahme von Koordinatoren-Aufgaben in Projekten, in denen die TUHH die Rolle des Koordinators übernommen hat (Monitoring aus finanzieller Sicht, Organisation des finanziellen Berichtswesens, Prüfung der Finanzberichte der Partner und, sofern erforderlich, Erstellung der Gesamt-Finanzberichte des Konsortiums, Weiterleitung der EU-Zuwendungen an die Projektpartner, Beratung der Partnerinstitutionen, Informationsvermittlung zwischen den EU-Ansprechpartnern und den Projektpartnern).
Beratung der Institute in allen Fragen zum Projektmanagement, die über rein wissenschaftliche Inhalte hinausgehen.
Drittmittelanträge EU:
Die Akquisition von Fördermitteln, Hilfe bei der Projektpartnersuche, Aufbau von Konsortien, Unterstützung bei der Antragstellung sowie Vertragsverhandlungen und die Vorbereitung von Verträgen erfolgt in der Regel bei der TuTech Innovation GmbH.
Sonstige Internationale Drittmittelanträge:
Beratung, Erstellung von Personalkostenhochrechnungen, Prüfung und rechtsverbindliche Unterzeichnung der Projektanträge.