Logistik und Mobilität

Logistik und Mobilität bietet Chancen
Die heutige Wirtschaft ist geprägt von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten, die vom Zusammenspiel innovativer technischer Systeme, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie von Managementstrategien abhängen. Transport, Umschlag und Lagerung spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, die für die Produktion von Gütern oder die Erbringung von Dienstleistungen erforderlichen Flusssysteme (Güter, Personen, Informationen, Geld) zu planen und zu steuern sowie ihr theoretisches Wissen auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Aufgrund der ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung des Studiums lösen die teilnehmenden Studierenden technische Probleme, entwerfen neue technische Systeme von Logistik- und Transportsystemen und bewerten sie wirtschaftlich. Das ganzheitliche und analytische Denken der Studierenden des Studiengangs befähigt sie dazu, vernetzte Prozesse zu durchdringen und zu optimieren.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre Ergebnisse schriftlich präzise zu formulieren und zu präsentieren. Dazu wenden sie Methoden wissenschaftlichen Arbeitens selbständig oder im Team zuverlässig an und sind damit für die Arbeit in der Forschung oder für die Vertiefung ihrer Fähigkeiten in einem weiterführenden Studium qualifiziert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats: Bachelor Logistik und Mobilität
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science
Studiendauer: 6 Semester
Falls Sie sich über Details informieren möchten, so empfehlen wir Ihnen den Studienplan und das Modulhandbuch als Informationsquellen zu nutzen.
Zur Vorbereitung auf ein erfolgreiches Studium wird zudem der Online Mathematik Brückenkurs empfohlen.
Vor dem Studium
Berufsbezogenes Praktikum
Für das Studium wird ein 10-wöchiges berufsbezogenes Praktikum gefordert. Der beste Zeitpunkt für das Praktikum ist vor dem Studienbeginn. Wir empfehlen dies dringend. Eine Aufteilung der praktischen Tätigkeit in mehrere Abschnitte bzw. unterschiedliche Betriebe ist möglich. Das Praktikum gilt als Ausbildung im tertiären Bildungsbereich und ist daher förderungsfähig nach BAföG. Bitte informieren Sie sich vor Aufnahme des Praktikums über die Praktikumsordnung. Sie finden diese hier. Ein FAQ-Video findet sich hier.
Bewerbung und Zulassung
Die Technische Universität Hamburg führt in den Bachelor-Studiengängen ein Online-Bewerbungsverfahren durch. Kriterien für die Zulassung sind die Abiturnote und die Fachnoten in Mathematik aus den letzten vier Halbjahren. Die Zulassung zum 1. Semester erfolgt nur zum Wintersemester. Der Bewerbungszeitraum ist von Mai bis 15. Juli. Die Voraussetzungen für die Zulassung und die Details des Verfahrens finden Sie hier.
Nach dem Bachelorstudium
Weiterführender Studiengang
Es bietet sich die Fortsetzung in folgenden Masterstudiengängen an, die Studiendauer beträgt vier Semester.
- Logistik, Infrastruktur, Mobilität (M.Sc.)
- Joint Masters in Global Innovation Management (M.Sc.) (International orientierter, überwiegend englischsprachiger Studiengang)
- Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Career Center und Alumninetzwerk TU&You
Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.
Wichtige Ansprechpartner
Auskünfte zum Studium
In der Infothek erhalten Sie inhaltliche Auskünfte rund um das Studium sowie umfangreiches Informationsmaterial. Bei Bedarf können Sie sich hier zur Studieninteressiertenrunde anmelden oder an Studienfachberater des Fachbereichs vermittelt werden. Sie erreichen Ihre Ansprechpartnerinnen Frau Köther und Frau zur Borg
Tel.: 040 428 78-2232, E-Mail
Kontakt zu Studierenden
Neben dem Allgemeinen Studierendenausschuss, dem AStA, bietet die Fachschaft Management-Wissenschaften und Technologie Informationen aus Sicht der Studierenden: www.tuhh.de/fsr-mwt
Internationale Studierende - Auslandsaufenthalte für Studierende
Das International Office berät und betreut internationale Studierende. Auf den Webseiten des International Office finden Sie auch Informationen über Auslandsaufenthalte für Studierende der TUHH. Die TUHH begrüßt und fördert den Austausch der Studierenden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechpartnerinnen.
Weitere Informationen
Alle Modalitäten zur Zulassung zum Bachelorstudium "Logistik und Mobilität" sind in der Satzung über das Studium geregelt.
Zulassungsvoraussetzung ist auch ein 10-wöchiges Grundpraktikum, dessen Inhalte in der Grundpraktikumsordnung geregelt sind. Ein Nachweis über das Praktikum ist zwar erst zur Anmeldung der Thesis zwingend erforderlich, es wird jedoch - sowohl aus inhaltlichen als auch aus organisatorischen Gründen - dringend empfohlen, es vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren.
Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.
Alle studiengangsrelevanten Ordnungen finden Sie hier.