Einer Realisierung dieser Vision stehen jedoch zum einen die rauen Bedingungen in der landwirtschaftlichen Praxis gegenüber, die sich durch starke Temperaturschwankungen, unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten, hohe Staubfrachten und intensive mechanische Belastungen auszeichnen können. Hinzu kommt ein begrenztes Nachfragepotenzial in der Agrartechnik, in dem ganz spezialisierte Sensoren in relativ wenige Spezialmaschinen verbaut werden, was zu steigenden Sensorkosten bzw. fehlender Verfügbarkeit von wirtschaftlichen Sensorlösungen führt.
Anhand von Beispielen aus der landwirtschaftlichen Praxis wird dieses Spannungsfeld konkretisiert und grundlegende Anforderungen an die Sensoren, aber auch die sich daran anschließende Nutzung der Daten abgeleitet. Dabei kann Rolf Peters auf über 40 Jahre Erfahrungen in praxisorientierten Untersuchungen im landwirtschaftlichen und agrartechnischen Bereich zurückgreifen. Nach seinem Ausscheiden aus den Diensten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Versuchsstation Dethlingen setzt er seine Arbeiten im Rahmen von „On-Farm-Research-Versuchen“ fort und ist als Senior-Experte für die Kartoffelproduktion international tätig.
Ansprechpartner:
Dr. Rolf Peters
PotatoConsult UG
Visselhövede
peters@docpotato.de
www.docpotato.de