Zur erfolgreichen Professionalisierung als Ingenieur*in gehören auch die Entwicklung der Persönlichkeit und die Erweiterung des eigenen Bildungshorizonts. Während die Fachlehre befähigt, gut in der eigenen Profession zu werden, ergänzt das Nichttechnische Lehrangebot (NTA) die fachliche Qualifizierung u.a. um die Perspektive: Ist es auch gut, zu tun, was ich gut kann? Eine breite Palette interdisziplinärer Lehrveranstaltungen ermöglicht dazu den Blick über den Tellerrand des jeweiligen Studienfachs und öffnet den Raum, sich mit der Frage nach den die Bedingungen des eigenen professionellen Tuns auseinanderzusetzen. Sie fördert
Um an NTA-Veranstaltungen teilnehmen zu können, müssen Sie sich vorher anmelden und einen Platz erhalten. Der Zugang zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über die Plattform Stud.IP. Anmeldezeiten und der genaue Ablauf des Verfahrens werden u.a. über E-Mails an Ihren TUHH-Account und über unsere Website angekündigt.
Die Platzvergabe erfolgt in 2 Phasen:
Aktuelle Informationen sowie unsere Kontaktdaten finden Sie ab Mitte September auf den Seiten der Koordinationsstelle Komplementärstudium (NTA).
Im Studium muss man viel lernen. Damit das nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt, ist es wichtig, die Selbstlernzeit effizient zu gestalten. Beim Bearbeiten von Übungsaufgaben treten oft kleine Probleme auf. Man fragt sich „Wie soll ich bei dieser Aufgabe nur anfangen?“ oder „Ist das Ergebnis wirklich richtig? Kann ich damit weiterrechnen?“ Lernt man alleine, kann man diese Fragen meist nicht beantworten.
An dieser Stelle hilft Ihnen das LearnING Center: Es bietet einen Raum, in dem Sie begleitet durch Tutor*innen lernen können. Sollten Sie beim Lernen eine Frage haben, können Sie diese sofort ansprechen. Meist können die Tutor*innen Ihnen durch einfache Fragen helfen, selbst auf den richtigen Ansatz zu kommen oder zu begründen, warum ein Ergebnis richtig sein muss. Dabei erkennen Sie, ob Sie die zentralen Konzepte und Prinzipien der Vorlesung verstanden haben.
Auch als Gruppe können Sie im LearnING Center lernen. Kommen Sie bei einem Problem nicht weiter, muss es nicht daran liegen, dass keiner eine Idee hat. Oft ist die richtige Antwort nur nicht deutlich genug gesagt oder sauber begründet worden. Als Außenstehende können unsere Tutor*innen durch wenige Fragen dazu beitragen, dass eine gemeinsame Lösung gefunden wird.
Wenn Sie zwischen zwei Veranstaltungen eine Pause haben, können Sie diese nutzen, um dort zu lernen. Unsere Tutor*innen helfen bei Fragen in allen Fächern. Für besonders knackige Fragen finden Sie auf unserer Website und im Schaukasten direkt vor dem LearnING Center einen Stundenplan. Dieser gibt an, wann welche*r Tutor*in anwesend ist und in welchen Fächern sie bzw. er sich besonders auskennt.
Auch zum Finden einer Lerngruppe ist das LearnING Center der ideale Ort. Dort lernen viele Studentinnen und Studenten, oft aus dem gleichen Semester, und häufig kommt es vor, dass der Nachbar am gleichen Problem arbeitet wie man selbst. Außerdem finden Sie dort die Lerngruppenbörse, ein schwarzes Brett zum Suchen von Lerngruppen.
Das LearnING Center ist ein Projekt der Abteilung für Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften am Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), gefördert durch das Präsidium der TUHH.
Ihr findet uns in Gebäude Q, Raum 0.18 & 0.19!
Anwesenheitszeiten der Tutor*innen:
Kontakt:
Herr Clemens Schröter
learningcenter(at)tuhh.de
www2.tuhh.de/zll/angebot/learning-center/
Sie haben Freude daran, Dinge auszuprobieren und Ihre Ideen zu realisieren?
Dann wird Sie Hartmut Gieseler, der Leiter des WorkING Labs (SICK Makerspace), gern in den Arbeitsräumen Holz-, Metall und Mechatronik an einem der 46 vollausgestatteten Werkbankplätzen oder beim Abholen eines 3D-Drucks aus dem 3D Druckerpool auf dem Campus der TUHH begrüßen. Einzige Bedingung: Bringen Sie eine Skizze oder eine Zeichnung mit, die Ihre Vorstellungen zeigt. Keine Sorge: Der erfahrene Werkstattleiter wird Sie bei der Umsetzung Ihrer Pläne unterstützen.
Das WorkING Lab wurde 2012 als Studierendenwerkstatt eingerichtet (vollständiger Umbau 2022 bis 2023) und hat sich seither als Mittelpunkt für viele Projektbegeisterte in der TUHH entwickelt. Hier treffen sich Lehrende und Studierende, die an Einzelprojekten oder an praxisorientierten Lehrveranstaltungen arbeiten. Auch die studentischen AGs und die Studentinnen und Studenten des Orientierungsstudiums, des Maschinenbaus sowie der Mechatronik nutzen die Werkstatt regelmäßig.
Das WorkING Lab ist die perfekte Ergänzung zu den zahlreichen kleinen Werkstätten der Institute und den zentralen Werkstätten.
Weitere Informationen finden Sie auf:
https://www2.tuhh.de/zll/workinglab/
Ihr WorkING Lab
Hier finden Sie nachstehend verschiedene Möglichkeiten, nach Wohnraum in der Metropolregion Hamburg zu suchen. Unsere Tipps stellen nur eine Auflistung dar und sind sicher nicht abschließend. Fragen Sie auch Mitstudierende, Verwandte und Bekannte. Oftmals ergibt sich so eine Unterbringungsmöglichkeit.
Studierendenwohnheime
Die Plätze in den zahlreichen Studierendenwohnheimen werden vom Studierendenwerk Hamburg vergeben. Bitte wenden Sie sich an das Studierendenwerk Hamburg.
Studierendenwerk Hamburg
Beratungszentrum Wohnen
Grindelallee 9
20146 Hamburg
Tel.: 040 41902-268
Mail: wohnen-beratungszentrum(at)studierendenwerk-hamburg.de
www.studierendenwerk-hamburg.de/studierendenwerk/de/wohnen
Accommodation for international students
Für internationale Studentinnen und Studenten in regulären Studiengängen der TUHH, die zum Beginn des Wintersemesters nach Deutschland einreisen, besteht die Möglichkeit einer Unterstützung bei der Zimmersuche.
Weitere Informationen finden Sie auf:
https://www.tuhh.de/tuhh/en/international/incoming-international-students/accommodation-office
Gern können Sie sich auch mit uns per E-Mail in Verbindung setzen unter:
rooms(at)tuhh.de
Die TUHH nimmt an einer Reihe von Austauschprogrammen teil und unterhält Kontakte zu ausländischen Partnerhochschulen. Wer sich für ein Auslandsstudium interessiert, sollte rechtzeitig (mindestens ein Jahr vor dem geplanten Aufenthalt) Kontakt zum International Office aufnehmen.
Grundsätzlich kann zwischen selbst organisierten Auslandsaufenthalten und dem Studium an einer Partnerhochschule unterschieden werden. Die Bewerbungen für Partnerhochschulen laufen immer über das International Office. Wir unterstützen Sie aber auch bei der Bewerbung für einen selbstorganisierten Auslandsaufenthalt und helfen bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule. Darüber hinaus informieren wir über Stipendien- und Finanzierungsmöglichkeiten des Auslandsstudiums.
Das International Office informiert in regelmäßigen Abständen zur Organisation und Finanzierung von Auslandspraktika. Sollten Sie nicht an einem externen Vollprogramm teilnehmen, bei dem Praktikumsplätze, Finanzierung und Betreuung integriert sind, können Sie sich eigenständig einen Platz besorgen oder eine Vermittlungsagentur beauftragen. Auch bei Auslandspraktika sollten Sie ca. 1 Jahr vorher beginnen, sich über dieses Vorhaben zu informieren. Im International Office der TUHH können Sie einen Zuschuss für Auslandspraktika im EU-Raum über ERASMUS Praktikum beantragen.
Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums interessieren, wenden sich an das International Office der TUHH.
Adresse, Sprechzeiten und Ansprechpersonen finden Sie hier.
Ihren BAföG-Antrag stellen Sie bitte beim Studierendenwerk Hamburg. Bitte beachten Sie, dass bei frühzeitiger Antragstellung die Chancen steigen, tatsächlich ab Semesterbeginn gefördert zu werden. BAföG wird keinesfalls rückwirkend gezahlt!
Nähere Informationen zur Antragstellung finden Sie auf der Website des Studierendenwerks Hamburg (www.studierendenwerk-hamburg.de) oder in der Broschüre „Service für Studierende“ des Studierendenwerks, die Sie dort oder bei der Zentralen Studienberatung der TUHH erhalten. Die für die Antragstellung notwendige Bescheinigung nach § 9 BAföG steht Ihnen online zum Ausdrucken (Online-Selbstbedienungsfunktion für Studierende) zur Verfügung, sobald der Semesterbeitrag zur Immatrikulation auf unserem Konto eingegangen ist und die Immatrikulation vollständig abgeschlossen wurde.
Für das duale Studium kann für die Ausbildungszeit im Betrieb Berufsausbildungsbeihilfe über die Agentur für Arbeit beantragt werden.
Siehe „Rückmelden und Beurlauben“.
Das Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in die Berufspraxis.
TUHH-Studierenden stehen während des gesamten Studiums diverse Angebote zu Berufsorientierung, Profilbildung sowie zum Berufseinstieg (z.B. Praktikumsprogramme und Jobmessen) zur Verfügung.
Sie finden das Career Center im Hauptgebäude (Gebäude A), Ostflügel, 1. Stock. (www.tuhh.de/careercenter).
Kommen Sie einfach vorbei oder schreiben Sie uns eine E-Mail an career.service(at)tuhh.de.
An der TUHH gibt es die Möglichkeit für ausländische Studierende, studienbegleitende Deutschkurse zu besuchen. Das Kursangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Es erfolgen eine Online-Anmeldung und ein Online- Einstufungstest zum Semesterbeginn. Nähere Informationen finden Sie aktuell unter:
https://www.tuhh.de/tuhh/en/studying/during-your-studies/learn-a-language-at-tuhh/learning-german
Die TUHH kommuniziert in vielen Angelegenheiten mit den Studierenden über deren TUHH E-Mail-Account.
Nachdem Sie den Semesterbeitrag bezahlt haben, wird systemseitig automatisch ein Account erzeugt, der Ihnen dann im Portal zur Verfügung steht. Darüber werden Sie automatisch per Mail informiert.
In den Brückenkursen wird die Nutzung dieses Accounts noch einmal eingehend erklärt. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum (User-Service-Center, kurz USC) der TUHH, Am Schwarzenberg-Campus 3 (Gebäude E), Raum 2.048. Der Servicedesk des Rechenzentrums ist auch per (privater) Mail unter servicedesk(at)tuhh(dot)de erreichbar. Bitte beachten Sie, dass Sie dazu verpflichtet sind, regelmäßig Ihren Account abzurufen.
Die TUHH bietet eine Vielzahl von Kursen in unterschiedlichen Fremdsprachen an. Die Anmeldung erfolgt online und ist unter der folgenden Website abrufbar:
https://www.tuhh.de/tuhh/en/studying/during-your-studies/learn-a-language-at-tuhh/learning-german
Schnell kann ein Missgeschick passieren. Und wenn noch dazu an einer Apparatur in einem TUHH-Labor, kann es schnell teuer werden. Informationen zum Thema Haftpflichtversicherung hat das Studierendenwerk Hamburg auf seiner Website aufbereitet:
www.studierendenwerk-hamburg.de/studierendenwerk/de/sozialberatung/beratung_zu_finanzen/Versicherungen/Versicherungen.php
Erfahrene internationale Tutorinnen und Tutoren aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Fachbereichen stehen ihren internationalen Kommilitoninnen und Kommilitonen am Anfang und während des Studiums mit individueller Betreuung, einem besonderen Einführungs- und Kulturprogramm sowie interkulturellen Begegnungen zur Seite. Die Aktivitäten und Events, die im Programm angeboten werden, sollen Menschen möglichst vieler Nationalitäten zusammenzubringen und somit einen interkulturellen Austausch auf dem Campus fördern. Wenn Sie Lust für einen Gedankenaustausch in lockerer Atmosphäre haben, sollten Sie bald dabei sein.
Weitere Informationen auf www.tuhh.de/welcome oder im International Office bei Frau Safari.
Wer an der TUHH studieren will, muss u. a. ausreichend krankenversichert sein. Bei der Immatrikulation muss die Krankenversicherung nachgewiesen werden. Alle Studentinnen und Studenten werden grundsätzlich per Gesetz automatisch versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenkasse. Wer sich privat versichern möchte, muss sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse von der Versicherungspflicht befreien lassen.
Es lohnt sich in jedem Fall, die Preise und Leistungen zu vergleichen, insbesondere, wenn Sie sich privat versichern möchten bzw. müssen. Die TUHH empfiehlt grundsätzlich die gesetzliche Versicherung.
Änderungen in Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung während des Studiums melden die Krankenkassen den Hochschulen automatisiert über das sogenannte Studenten-Meldeverfahren (SMV).
Änderungen in Ihrer privaten Krankenversicherung während des Studiums teilen Sie dem Studierendenservice bitte umgehend mit den entsprechenden Bescheinigungen/Nachweisen mit.
Zu allen Prüfungen (egal ob benotet oder unbenotet) sind Anmeldung und Zulassung erforderlich. Für die Prüfungsanmeldung gibt es in jedem Semester einen verbindlichen Anmeldezeitraum, der in § 14 Abs. 1 der ASPO veröffentlicht ist.
Wichtig: Verspätete Anmeldungen werden nicht berücksichtigt.
Nähere Informationen finden Sie immer aktuell aufbereitet auf:
https://www.tuhh.de/sls/service-fuer-lehre-und-studium/zentrales-pruefungsamt-geschaeftsstelle-des-promotionsausschusses-s6.html
Ausnahmen bilden die Grundlagenprüfungen, zu denen gemäß Prüfungsordnung eine automatische Anmeldung / Zulassung erfolgt. Ein regulärer Rücktritt ist hierbei ausgeschlossen. Bitte informieren Sie sich!
Prüfungsanmeldungen nehmen Sie während des Anmeldezeitraumes direkt über das Studierendenportal vor (www.tune.tuhh.de). Sie können während der Anmeldephase dort ebenfalls jederzeit die Anmeldungen überprüfen. Im Anschluss des Anmeldezeitraums werden die Prüfungszulassungen, die Sie ebenfalls im Studierendenportal einsehen können, erteilt.
Die Abmeldung von Prüfungen nehmen Sie ebenfalls im Studierendenportal vor. Sie können sich von Prüfungen bis zu zwei Tagen vor dem Prüfungstermin abmelden. Eine schriftliche Abmeldung ist nicht notwendig. Sollten Sie zu einem Prüfungstermin erkrankt sein, reichen Sie bitte innerhalb von drei Tagen nach dem Prüfungstermin eine Bestätigung über die Erkrankung durch den behandelnden Arzt im Zentralen Prüfungsamt ein (ärztliches Attest). Ausgenommen von den Abmeldungen sind die Grundlagenprüfungen und deren etwaige Wiederholungsprüfungen.
Erfahrene studentische Tutorinnen und Tutoren unterstützen internationale Bachelor- Studierende in der Studienanfangsphase mit Übungsgruppen zur Klausurvorbereitung.
Weitere Infos unter: https://www.tuhh.de/welcome/skills/studybuddy
Rechtsgrundlage für Ihr Studium bildet das Hamburgische Hochschulgesetz (HmbHG) mit den sich daraus ableitenden verschiedenen Satzungen wie beispielsweise der Satzung über das Studium an der TUHH, in der Angelegenheiten wie Immatrikulation, Rückmeldung oder auch Exmatrikulation geregelt sind. Für Sie von besonderem Interesse sind auch
Diese Unterlagen sind als Informationsquelle besonders wichtig. Sie erfahren beispielsweise, welche Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen Sie in welchem Studiensemester belegen müssen, welche Prüfungsleistungen innerhalb Ihres Studiums zu erbringen sind, welche Fristen und Prüfungsformen es gibt, wie oft Sie eine Prüfung ablegen dürfen, was passiert, wenn Sie unentschuldigt einer Prüfung fernbleiben und was Sie tun müssen, wenn Sie aus Krankheitsgründen an einer Prüfung nicht teilnehmen können.
Sie erhalten diese Dokumente in der Zentralen Studienberatung oder finden sie aktuell auf studienplaene.tuhh.de.
Die Rückmeldung zum Studium, d. h., Sie wollen Ihr Studium an der TUHH auch im Folgesemester fortsetzen, besteht aus der rechtzeitigen Überweisung des Semesterbeitrags (Fristen 15. März bzw. 15. September). Eine verspätete Rückmeldung ist gebührenpflichtig und kostet derzeit zusätzlich 30 €.
Wollen oder können Sie im folgenden Semester keine Vorlesungen besuchen, können Sie sich vom Studium beurlauben lassen. Die Anzahl der Urlaubssemester ist grundsätzlich auf ein Semester im Bachelorstudium und ein Semester im Masterstudium begrenzt. Den Antrag auf Beurlaubung finden Sie auf der Website www.tuhh.de.
Bitte geben Sie bei der benutzerdefinierten Suchmaske oben rechts den Suchbegriff "Beurlaubung" ein. Eine Beurlaubung im ersten Semester ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie:
Auch wenn Sie beurlaubt sind, müssen Sie den Semesterbeitrag entrichten.
Bitte erst den Beurlaubungsantrag stellen und danach den Semesterbeitrag überweisen. Während eines Beurlaubungssemesters ist es Ihnen erlaubt, Prüfungen zu schreiben.
Der Semesterbeitrag setzt sich aus fünf Komponenten zusammen:
Die Höhe des Semesterbeitrags erfahren Sie immer aktuell auf der Website Semesterbeitrag.
Alle eingeschriebenen Personen, auch die Beurlaubten, müssen in jedem Semester den vollen Semesterbeitrag fristgerecht überweisen. Fristgerecht bedeutet, dass der Betrag am 15. September für das Wintersemester und am 15. März für das Sommersemester auf dem Konto der TUHH sein muss. Die Buchungszeit kann, auch wenn die Banken oftmals behaupten, es dauere nur 2 Tage, tatsächlich bis zu 14 Tage betragen. Deshalb ist es ratsam, den Beitrag rechtzeitig zu überweisen. Dies gilt vor allem, wenn Sie schnell über Ihre Semesterunterlagen verfügen möchten.
Das Semesterticket wird Ihnen nach erfolgter Immatrikulation bzw. Rückmeldung per Post zugeschickt. Es ist für den Bereich ABCDE Hamburg (www.hvv.de) und für alle öffentlichen Verkehrsmittel (außer 1. Klasse) gültig. Bitte beachten Sie, dass das Ticket durch Laminieren seine Gültigkeit verliert. Sollte Ihnen das Ticket einmal verloren gehen, können Sie beim Studierendenservice gegen eine Verwaltungsgebühr ein neues beantragen. Die Verwaltungsgebühr kann per EC- Karte im Studierendenservice eingezahlt oder durch Überweisung bezahlt werden. Eine Barzahlung im Studierendenservice ist nicht möglich.
Folgende Bescheinigungen werden Ihnen nach der Überweisung des Semesterbeitrags per Post zugeschickt:
Folgende Bescheinigungen können Sie nach der Überweisung selbstständig über Ihren Rechenzentrums-Account bei der Online-Selbstbedienungsfunktion für Studierende ausdrucken:
Auch wenn Sie vom Studium beurlaubt sind, erhalten Sie Ihre Semesterunterlagen wie gewohnt.
Adressänderungen müssen dem Studierendenservice umgehend mitgeteilt werden. Sie können die Anschrift online über Ihren Rechenzentrums-Account selbstständig ändern.
Grundsätzlich haben Studentinnen und Studenten gemäß § 22 SGB XII keinen Anspruch auf Sozialhilfe. In besonderen Härtefällen kann Hilfe zum Lebensunterhalt gewährt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Bedarf „nicht ausbildungsbedingt“ ist, d. h., sich nicht aus dem Status der bzw. des Studierenden ergibt (z. B. bei Schwangerschaft). Informationen gibt das Beratungszentrum Studienfinanzierung des Studierendenwerks (www.studierendenwerk-hamburg.de).
Was ist ein Language Café? Bei einem Language Café können interessierte Sprachlerner und Sprachlernerinnen vorbeikommen, sich in netter Atmosphäre miteinander unterhalten und die Sprachkenntnisse aufpolieren. Geleitet werden die Treffen von Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen.
Weitere Infos unter: https://www-dev.tuhh.de/tuhh/en/studying/during-your-studies/learn-a-language-at-tuhh/translate-to-english-sprachcafes
Grundsätzlich bietet die TUHH keine Stipendien für Studentinnen und Studenten an. Es gibt allerdings für ein Auslandsstudium oder auch für internationale Studentinnen und Studenten mehrere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung.
Nähere Informationen hierzu gibt es beim International Office oder der Zentralen Studienberatung der TUHH.
Nützliche Internetadressen: www.daad.de oder www.stiftungsindex.de.
Seit 2016 bietet die TUHH Deutschlandstipendien an. Informationen dazu erhalten Sie bei der Geschäftsstelle Deutschlandstipendium und auch aktuell auf:
www.tuhh.de/tuhh/studium/studieren/organisatorisches-rund-ums-studium/finanzierung/stipendien/deutschlandstipendium
Alle Immatrikulierten sind während ihres Aufenthaltes auf dem TU-Campus, auf dem Wege von der Hochschule nach Hause und umgekehrt über die Unfallkasse Nord versichert. Dies gilt auch im Rahmen von Veranstaltungen, die von der TUHH organisiert werden. Auf der Website der Unfallkasse Nord (www.uk-nord.de) erhalten Sie weitere Informationen.
Das Verfahren, wie im Falle eines Unfalls die entsprechende Meldung zu erfolgen hat, können Sie hier nachlesen:
www.tuhh.de/tuhh/studium/studieren/organisatorisches-rund-ums-studium/unfall-was nun
Bitte beachten Sie, dass der Unfallversicherungsschutz nicht bei privaten Aktivitäten gilt (z. B. Essen in der Mensa).
Grundsätzlich ist eine Befreiung von den Rundfunk- und Fernsehgebühren möglich, wenn Sie BAföG erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Beitragsservice auf www.rundfunkbeitrag.de.
Die Vorlesungszeiten für das aktuelle und auch kommende Semester finden Sie auf:
www.tuhh.de/tuhh/studium/studieren/organisatorisches-rund-ums-studium/termine-fristen.html
siehe: Integrationsprogramm Welcome@TUHH
Die Wohnraumsituation in Hamburg ist angespannt. Preiswerter und zentraler Wohnraum ist nicht so leicht zu finden. Nützliche Informationen finden Sie hier.
Wohngeld können Studierende beantragen, die bedürftig sind und denen „dem Grund nach keine Leistungen nach dem BAföG zustehen“. Wer trotz Bedürftigkeit kein BAföG erhält, sollte sich beim Studierendenwerk Hamburg genau nach den Voraussetzungen für den Erhalt von Wohngeld erkundigen.
Noch mehr Schlagworte und Informationen finden Sie immer aktuell auf www.tuhh.de/tuhh/studium/studium-a-z.html oder auch unter den FAQs auf
https://www-dev.tuhh.de/tuhh/studium-alt/studieren/faqs
Das Referat Koordination Lehre und Studium ist unter anderem zuständig für den Teil des Lehrbetriebes, der mit der „Stundenplanung“ im Zusammenhang steht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter planen zentral die Lehrveranstaltungen aller Studiengänge, so dass Sie entsprechend Ihres Studienplanes alle Pflichtveranstaltungen termingerecht und überschneidungsfrei hören können.
Auch die Akkreditierungsverfahren der Studiengänge werden von diesem Referat koordiniert.
Kontaktdaten finden Sie hier.
Infothek:
Ansprechpartnerinnen für die Infothek und am Telefon sind Heike Köther, Anne zur Borg und Aylin Kruse.
Studienberatung zu den folgenden Themen:
Ansprechpersonen sind die Studienberaterinnen und Studienberater der Zentralen Studienberatung. Für die Anmeldung zu einem Erstgespräch wenden Sie sich bitte an die Infothek.
Tutorienprogramm StartING@TUHH:
Ansprechpersonen sind die Referentinnen für das Tutorienprogramm:
Frau Dipl.-Psych. Anne Papendorf
Studiengänge:
Bau- und Umweltingenieurwesen, Mechatronik, Allgemeine Ingenieurwissenschaften, Engineering Science, Schiffbau, Technomathematik
Frau Dipl.-Psych. Stefanie Preuß
Studiengänge:
Maschinenbau, Chemie- und Bioingenieurwesen, Green Technologies, Wirtschaftsingenieurwesen-Fachrichtung Logistik und Mobilität
Frau Dipl.-Psych. Frauke Schwarzhans
Studiengänge:
Computer Science, Data Science, Elektrotechnik, Informatik-Ingenieurwesen
STUDIS ist zuständig für die verwaltungstechnische Betreuung aller Bewerberinnen und Bewerber sowie der Studentinnen und Studenten. Dies umfasst u. a. folgende Aufgaben:
Ansprechpersonen finden Sie hier.
Das International Office ist zuständig für die internationalen Belange der TUHH. Dazu zählen sowohl die Beratung für Studium und Praktikum im Ausland für Studentinnen und Studenten als auch die Beratung und Betreuung internationaler Studentinnen und Studenten sowie die Durchführung von Austauschprogrammen.
Information Desk International
Beratung für Studium und Praktikum im Ausland
Internationale Studentinnen und Studenten
Ansprechpersonen finden Sie hier.
Das ZPA ist die Schnittstelle zwischen Ihnen, dem Prüfungsausschuss, den Prüfenden und den Lehrenden. Ferner gehört die Geschäftsstelle des Promotionsausschusses zum ZPA. Im ZPA wird fast alles organisiert, was von Ihrer ersten Prüfung bis zu Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit mit den von Ihnen zu erbringenden Leistungen im Zusammenhang steht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie z.B. zu den mit der Prüfungsverwaltung zusammenhängenden Sachverhalten, erteilen Prüfungszulassungen, sammeln Ihre Prüfungsergebnisse, verbuchen Noten, stellen Noten- und Studienbescheinigungen aus und, wenn Sie alle Leistungen erbracht haben, auch das Zeugnis und die Urkunde.
Ansprechpersonen finden Sie hier.
Das Career Center steht TUHH-Studierenden als Schnittstelle zwischen Studium und Praxis mit diversen Angeboten zu den Themen Berufsorientierung, Profilbildung und Berufseinstieg beratend zur Seite. Die Angebote umfassen unter anderem ein umfangreiches Semesterprogramm mit verschiedenen Veranstaltungsformaten wie Karrierewege TUHH@Unternehmen und Seminaren zu wichtigen Soft-Skills und Berufsorientierung. Außerdem haben Sie im Career Center die Möglichkeit, individuelle BewerbungsChecks und Beratungsangebote zu nutzen.
Wir helfen Ihnen dabei, bereits während des Studiums Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und unterschiedliche Arbeitsfelder praktisch kennen zu lernen. Angebote, die in Kooperation mit Unternehmen entwickelt und durchgeführt werden, sind z.B. Praktikumsprogramme wie die TUHH-Praktikumsmesse PraxisPlus, die Firmenkontaktmesse Career Forum, Übungs-Bewerbungsgespräche („mock interviews“) mit Personalverantwortlichen sowie entsprechende Vorbereitungsseminare.
In unserem Praxisprogramm Fishing for Experience haben Studierende und Absolvent*innen der TUHH die Möglichkeit, in internationalen und interdisziplinären Teams Unternehmensprojekte zu bearbeiten. Sie qualifizieren sich im Projektmanagement, lernen die berufliche Praxis besser kennen und finden vielleicht schon einen Einstieg in den zukünftigen Job. Der Bewerbungszeitraum läuft von Mitte September bis Mitte/Ende Oktober.
Alle Ansprechpersonen des Career Center-Teams finden Sie hier
Die Koordinationsstelle Komplementärstudium (Nichttechnisches Angebot NTA) unterstützt den akademischen Ausschuss für das Nichttechnische Angebot (NTA-Ausschuss) und dessen Profillinienleitungen bei der Erstellung des nichttechnischen Lehrangebotes. Als Schnittstelle zwischen akademischem Bereich und Verwaltung, zwischen Studium und Lehre, Lehrenden und Studierenden erarbeitet sie außerdem konstruktive Lösungen, wo Prozesse nicht „rund“ laufen oder Lehre und Lehrabläufe durch Service für Lehrende verbessert werden können.
Ihre Arbeit bildet fünf Schwerpunkte:
Ansprechpersonen finden Sie hier.
Die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen zum dualen Studium finden dual Studierende bei dual@TUHH. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen die dual Studierenden, führen Unternehmenssvisiten durch und organisieren die Lehrveranstaltungen im Bereich "Personale Kompetenzentwicklung".
Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten erhalten Sie hier
Das Zentrum für Lehre und Lernen berät die Lehrenden der TUHH zur Gestaltung ihrer Lehre.
Während z. B. die Studienberatung der TUHH Studentinnen und Studenten dazu berät, wie sie mit Prüfungssituationen erfolgreich umgehen können, berät das ZLL die Lehrenden, wie sie Prüfungen didaktisch sinnvoll gestalten können. Während die Studienberatung der TUHH Studentinnen und Studenten dabei hilft, geeignete Lernstrategien zu finden, berät das ZLL die Lehrenden, wie sie Inhalte in Vorlesungen für Studentinnen und Studenten bestmöglich aufbereiten können.
Arbeitsschwerpunkte des ZLL sind die Themen aktives und forschendes Lernen, Mediendidaktik, Prüfungskonzeption, problem- und projektbasiertes Lernen, sowie Challenge-Based Learning. Ziel der Arbeit des ZLL ist es, Lehre und Lernen an der TUHH so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Studentinnen und Studenten bestmöglich entsprechen und möglichst viele ihr Studium erfolgreich abschließen können.
Unmittelbar für Studentinnen und Studenten interessant sind vor allem das LearnING Center und das WorkING Lab.
Wir am ZLL sind immer am Austausch mit den Studentinnen und Studenten interessiert, um zu erfahren, welche Lehr- und Lernformen Ihnen gefallen oder nicht gefallen, was Ihnen beim Lernen hilft oder nicht hilft. Übrigens: Studentische Tutorinnen und Tutoren können sich in unseren Tutorenschulungen auf die Lehre vorbereiten lassen.
Ansprechpersonen finden Sie hier.
Das USC ist die zentrale Anlaufstelle für persönliche Störungsmeldungen und Service- Anfragen an das Rechenzentrum (face-to-face).
Dienste des USC:
Technische Universität Hamburg
STUDIS Studierendenservice / Admission and Registration
Am Schwarzenberg Campus 3
Gebäude E
21073 Hamburg
Mail: study(at)tuhh.de
Internet: www.tuhh.de
Stand: August 2023
Für die Richtigkeit der Beiträge sind die jeweiligen Autorinnen und Autoren verantwortlich.