Soziologie
Projektleitung:
Prof.
Dr. Thomas Malsch
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:
Steffen
Albrecht
Informatik
Projektleitung:
Prof.
Dr. Christoph Schlieder
Wissenschaftliche
MitarbeiterInnen:
Klaus
Stein
(Otto-Friedrich Universtät Bamberg)
Kontakt:
Dipl.-Soz. Maren Lübcke maren.lübcke@tu-harburg.de
+49(40)42878-3739
Dipl.-Soz. Marco Scmitt marco.schmitt@tuhh.de +49(40)42878-3908
Kurzfassung des Vorhabens:
In diesem Projekt wird ein neuartiger Ansatz zur Modellierung und Analyse von hochskalierten sozialen Kommunikationsprozessen entwickelt: Communication-Oriented Modeling (COM). Bei COM handelt es sich um ein interdisziplinäres Partnerprojekt zwischen Soziologen und Informatikern, dessen Ziel zum einen die Entwicklung eines allgemein verwendbares Werkzeug (VisualCOM) ist, das Benutzern (und Agenten) Orientierungshilfen bietet und die sozialwissenschaftliche Online-Forschung unterstützten kann. In soziologischer Hinsicht soll ein Beschreibungsvokabular formuliert werden, das sowohl gehaltvoll als auch abstrakt genug ist, um sowohl menschliche, als auch technische, mündliche als auch schriftliche Kommunikation gleichermaßen zu erfassen und darstellen zu können, ohne den Akteur ins Zentrum der Begriffsbildung zu stellen. Zusammengefasst soll das Forschungsprojekt vier Beiträge erbringen (1) zur soziologischen Kommunikationstheorie; (2) zum Communication-oriented Modeling, (3) zur Lösung des Skalierungsproblems, (4) zum Methodeninventar der empirischen Sozialforschung.
Grundlegendes Forschungsparadigma:
Ausgehend von Niklas Luhmanns Systemtheorie wird ein neuer kommunikationstheoretischer Ansatz erarbeitet, der sich von Luhmanns Systemtheorie absetzt, und Anleihen beim Interaktionismus und der Semiotik tätigt. Wichtig dabei ist die stete Rückbindung an empirischen Kommunikationsprozessen. Die so erarbeiteten Inhalte werden dann von den Informatikern in ein geeignetes Werkzeug übersetzt: wichtig ist dabei die Konzeption kognitiv-adäquater Visualisierungsstrategien um die charakteristischen Eigenschaften (Struktur, Veränderung) der Kommunikationsprozesse hervorzuheben.
Beteiligte Institutionen:
Technische Universität Hamburg-Harburg Arbeitsbereich 1-11, Technikbewertung & Technikgestaltung
Besucher- u. Lieferanschrift:
Schwarzenbergstrasse 95
D-21071 Hamburg
Sekretariat:Raum 4.053
Tel.-Nr.: +49 (40) 42878-3649
Fax-Nr.: +49 (40) 42878-2635
Lehrstuhl für angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg
Briefadresse:
96045 Bamberg
Haus- und Paketadresse:
Kapuzinerstr.
16
96047 Bamberg
Besucheradresse:
Feldkirchenstr.
21
D-96045 Bamberg
[ Letzte Aktualisierung am 21.02.2005 ][ zur Homepage der TU-Hamburg-Harburg ]
verantwortlich für die Homepage (Webmistress): Gabi Geringer(E-Mail-Adresse: geringer@tu-harburg.de )