-
11. Dezember 2019Am 02. und 03. Dezember 2019 fand das 3rd International Meeting on Healthcare Systems Design Research an der University of Cambridge in UK statt.
-
06. Dezember 2019Am 5. Dezember fand das 3. "Symposium on Deep-Sea Oil Spills" an der TUHH statt. (Weiterlesen... / zur TUHH-Pressemeldung)
-
04. Dezember 2019Das Forschungsprojekt CHARLIE - Entwicklung einer Methode für die Qualitätssicherung in der fokalen Strahlentherapie des Prostata-Karzinoms wird in d
-
03. Dezember 2019Sie haben Interesse daran die Luftfahrtforschung am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik mitzugestalten? In 2020 werden mehrere St
-
21. November 2019Vom 10. bis 14. November 2019 fand die ASME 2019 International Mechanical Engineering Congress and Exposition (IMECE19) in Salt Lake City, USA s
Mechanische Prüfung von Hydraulikflüssigkeiten (MPH)
Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhaltens verschiedener Hydraulikflüssigkeiten – Ersatz für den Flügelzellenpumpentest nach DIN ISO 20763 (DIN 51389)
Zieldefinition
Am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) der TUHH wird ein Verfahren zur Prüfung der Schmierfähigkeit von Hydraulikflüssigkeiten entwickelt, das eine Lücke in der Palette von verfügbaren und in Normen geforderten Prüfungen schließen soll. Insbesondere soll der Flügelzellenpumpentest nach DIN 51389 durch das neue Verfahren ersetzt werden. Das entwickelte Prüfverfahren ist gekennzeichnet durch einen geringen Kostenaufwand für Prüfkörper, große Flexibilität aufgrund der einfachen Gestalt der Prüfkörper, geringen Zeit-, Material- und Energieaufwand und normale Anforderungen an Auswertungseinrichtungen. Der Prüfungsablauf eignet sich für eine Automatisierung, sodass Bedienungseinflüsse weitgehend ausgeschlossen werden können.
Vorgehensweise
- Erweiterung der bestehenden Datenbasis von Prüfergebnissen; die Palette der bislang geprüften Flüssigkeiten umfasst Hydrauliköle (Mineralöle, Polyalphaolefine, Synthetische Ester), Mehrbereichsmotorenöle, Getriebeöle
- Entwicklung eines bauraumoptimierten MPH-Prüfstands als Basis für die Durchführung von Ringversuchen bei den Öllieferanten, Additiventwicklern und Komponentenherstellern
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. D. Krause
Projektbearbeitung: Jens Schmidt
Projektposter