-
11. Dezember 2019Am 02. und 03. Dezember 2019 fand das 3rd International Meeting on Healthcare Systems Design Research an der University of Cambridge in UK statt.
-
06. Dezember 2019Am 5. Dezember fand das 3. "Symposium on Deep-Sea Oil Spills" an der TUHH statt. (Weiterlesen... / zur TUHH-Pressemeldung)
-
04. Dezember 2019Das Forschungsprojekt CHARLIE - Entwicklung einer Methode für die Qualitätssicherung in der fokalen Strahlentherapie des Prostata-Karzinoms wird in d
-
03. Dezember 2019Sie haben Interesse daran die Luftfahrtforschung am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik mitzugestalten? In 2020 werden mehrere St
-
21. November 2019Vom 10. bis 14. November 2019 fand die ASME 2019 International Mechanical Engineering Congress and Exposition (IMECE19) in Salt Lake City, USA s
Abschlussveranstaltung des Leichtbaupraktikums 2016
Im Sommersemester 2016 fand zum wiederholten Male das Leichtbaupraktikum mit Balken-Wettbewerb statt. Die teilnehmenden Studierenden hatten die Aufgabe, in 6 Gruppen eigenständig je einen Biegebalken aus Faserverbundwerkstoffen unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Belastung zu entwickeln und zu fertigen. Zur Charakterisierung der FKV-Materialien wurden am Institut für Baustatik und Stahlbau der TUHH Zugversuche durchgeführt. Weiter wurden die Balkenentwürfe mit Hilfe der FEM simuliert und anschließend im institutseigenen Composite-Labor eigenhändig gefertigt. Unterstützt wurden die Gruppen hierbei durch studentische Tutoren. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung präsentierten die Gruppen die Entstehung ihrer Balkenkonzepte. Der abschließende Test der Balken fand dann auf einem hydraulischen 4-Punkt-Biegeprüfstand statt.
An die Gruppe, deren Balken die geforderte Last von 8 kN bei einer maximalen Durchbiegung von 4 mm trug und dabei am leichtesten war, wurde von der Firma Ferchau Engineering GmbH der Ferchau-Förderpreis verliehen. Im Anschluss an die Preisverleihung gab es bei Bier und Gegrilltem noch Gelegenheit zu interessanten Gesprächen und Diskussionen.
Ansprechpartner am Institut: