Nachhaltige Entwicklung
"Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs." (Brundtland-Report "Our common future", 1987)
Spätestens seit dem Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992 - der Geburtsstunde der Agenda 21 - wird der Begriff der Nachhaltigkeit mit dem Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung verbunden. Es gilt das Prinzip des dauerhaften Systemerhalts wie im Brundtland-Bericht fünf Jahre zuvor bereits beschrieben.
Für die globale Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung sind ökologisch, sozial und ökonomisch verträgliche Lösungsansätze und Innovationsimpulse notwendig. Studierende der Ingenieurwissenschaften werden als zukünftige Entscheidungsträger/innen in besonderer Weise dazu befähigt sein müssen, zur Beantwortung von komplexen und transdisziplinären Fragestellungen beizutragen. Gleichzeitig gilt es, lokal konkret zu handeln, um Veränderungen zu bewirken. Getreu dem Motto: Think global - act local!
Worum geht es?
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist arg beansprucht, vielleicht gar ein "Buzzword" geworden? Alles und nichts ist nachhaltig. Ein Bekleidungsunternehmen wirbt mit dem sprachlich irritierenden Slogan "Today's look is Nachhaltigkeit", die Presse berichtet über Schülerinnen und Schüler, die nachhaltig die Schule schwänzen. Viele weitere Beispiele ließen sich aufzählen.
All das ist jedoch nicht gemeint, wenn von nachhaltiger Entwicklung oder sustainable development die Rede ist. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen sowohl für die heutigen als auch zukünftige Generationen. Und damit ist eine globale Sicht gefordert.
Längst können wir in den westlichen Industrienationen nicht mehr negieren, dass unser Lebensstil und Konsum zu Lasten anderer geht. Damit kommt der Begriff der Gerechtigkeit hinzu. Mit dem Earth Overshoot Day, der jedes Jahr ein bisschen weiter nach vorne im Kalender rückt, wird dies eindrücklich deutlich.
Die nachfolgende Auswahl an Hintergrunddokumenten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anregungen bitte gerne an Nachhaltigkeit(at)tuhh.de richten.
Ausgewählte Hintergrunddokumente
- 2015
Monitoringbericht 2015 zur deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
- 2014
WBGU-Politikpapier: Zivilisatorischer Fortschritt innerhalb planetarischer Leitplanken
UNESCO Roadmap 2015: "Education for Sustainable Development"
Bonner Erklärung 2014 zum Abschluss der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland - Indikatorenbericht 2014
Study: The Next EU Climate and Energy Package – EU Climate Policies after 2020
- 2013
Brennpunkte des Temperaturanstiegs - die Betroffenen des Klimawandels
5. IPCC-Report des Weltklimarats - Hintergrundinfos und Summary for Policymakers
Perspektive Erde - Forschung zum globalen Wandel: Was macht der Weltklimarat? (Sep.)
- 201 2
Nationale Nachhaltigkeitsstrategie (Deutschland) - Fortschrittsbericht
Magazin Wissenschaftsmanagement: Thema "Green Campus" (Juni)
RIO + 20 United Nations Conference on Sustainable Development “The future we want”
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland - Indikatorenbericht 2012 (Feb.)
- 2011
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung (UNESCO AG Hochschule)
"Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation", WBGU-Hauptgutachten
- 2006
Stern-Review Report: The Economics of Climate Change (full version, en)
Stern-Review Report, Executive Summary (different languages)
- 2005
- 2002
Die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie - Perspektiven für Deutschland
- 2000
- 1992
AGENDA 21 (Konf (dt) erenz Rio de Janeiro)
- 19 87
Brundtland-Bericht “Our common future“ (vollständiges Original, en), (Chairman’s foreword)
- 1972
Weltumwelt konferenz, Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP)