Energiespartipps

Kleine Maßnahmen - große Wirkung:

Heizenergie sparen
  • Fenster über Nacht geschlossen halten, da die Heizung i.d.R. früher am Morgen anspringt als Mitarbeitende anwesend sind.
  • In der Heizperiode Fenster zum Stoßlüften 5 Minuten weit öffnen und die Heizung so lange auf * stellen. Das sorgt für den kompletten Luftaustausch im Raum und verhindert Feuchtigkeit, wie sie durch längeres Kipplüften entsteht.
  • Wenn die Raumtemperatur um nur 1 Grad Celsius reduziert wird, spart das 6% an Energie. Ideale Temperaturen im Büro liegen zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Heizkörper sind i.d.R. so voreingestellt, dass diese Temperaturen bei einer Einstellung auf Stufe "3" erreicht werden.
  • Ist vor den Heizkörpern mindestens 30 cm Abstand frei? Keine Vorhänge tagsüber vor den Heizkörper ziehen und Möbel auf Abstand halten. Das sorgt für eine gleichmäßige Beheizung des Raumes, da die Luft gut zirkulieren kann.
Elektrische Energie (Strom) sparen
  • Den PC bei Abwesenheit ab 45 Minuten, Monitore ab 15 Minuten  ausschalten. Das spart nicht nur Strom und CO2, sondern entlastet auch den Rechner. Updates werden zeitnah installiert und der PC dankt mit höherer Schnelligkeit und Zuverlässigkeit.
  • Technische Geräte wenn möglich komplett vom Netz trennen. Nicht nur im Stand-by, sondern auch im ausgeschalteten Zustand verbrauchen viele Geräte weiterhin Strom. Ausschaltbare Steckerleisten vereinfachen das Stromsparen. Bei Geräten, die nur fallweise genutzt werden den Stecker wenn möglich komplett vom Netz ziehen.
  • Verzichten Sie auf Bildschirmschoner - sie sparen keine Energie. In den Systemeinstellungen - Energieoptionen können Sie einen Energiesparplan auswählen. Stellen Sie die Zeit ein, nach der sich der Monitor ausschalten soll z.B. nach 5 Minuten. Durch kurzes Bewegen der Maus wird der Monitor sofort wieder aktiv.
  • Arbeitsplätze, die vom Rechenzentrum (RZ) betreut werden, haben automatisierte Zeiten, nach denen auch der Rechner herunter gefahren wird (1,5 h). Soweit Sie nicht vom RZ betreut werden, können Sie in den Systemeinstellungen den Rechner nach einer bestimmten Zeit automatisch herunter fahren lassen. Falls der PC Aufgaben gegebenenfalls über Nacht durchführt im Zweifelsfall Rücksprache mit KollegInnen halten.
  • Kopierer, Drucker & Co. nach Arbeitsschluss ausschalten (sofern nicht noch KollegInnen hierauf zugreifen müssen).
  • Licht ausschalten lohnt sich schon nach wenigen Minuten. Wo es derzeit noch keine Präsenzmelder gibt, Licht in Toiletten, Teeküchen oder Kopierräumen regelmäßig ausschalten.
  • Statt Aufzug häufiger mal zu Fuß die Treppen benutzen. Das fördert gleichzeitig die Fitness.

Bei Fragen, Anregungen oder Anmerkungen wenden Sie sich gerne an Frau Stecker unter nachhaltigkeit@tuhh.de.