Corporate Purpose und die soziale Legitimation von Unternehmen sind ein Trend, der die Präferenzordnung von Menschen bei Kaufentscheidungen beeinflusst. Die Konsumhaltung der Verbraucher hat sich verändert. Die Grundbedürfnisse nach beispielsweise Kleidung oder Haushaltsartikeln sind für die meisten Menschen gedeckt. So beeinflussen die drängenden Probleme unserer Zeit wie Umwelt, Abfall, ein Auseinanderdriften der Gesellschaftsschichten und Flüchtlingsströme das Verhalten, insbesondere der Generation der „Digital Natives“. Der steigende Preisdruck zwingt Unternehmen und insbesondere KMU auf Kosten der globalen Marktumwelt und somit auch auf die Kosten der direkten Marktpartner zu reagieren. Damit der Corporate Purpose jedoch eine Bedeutung bekommt, muss er einen nachweislich positiven Effekt auf die Marktumwelt haben, bzw. die negativen Effekte auf diese verringern. Unternehmen gehen dazu über, diesen bisher kaum betriebswirtschaftlich messbaren Wert im Rahmen der Unternehmensführung und bei der Gestaltung von Produkten, Services und Geschäftsmodellen zu berücksichtigen. Wie es häufig bei qualitativen Faktoren der Unternehmenssteuerung der Fall ist, mangelt es auch bei Corporate Purpose an langfristig erprobten Methoden zur Operationalisierung, was eine systematische Umsetzung von Corporate Purpose Initiativen erschwert.
Tätigkeiten:
Voraussetzungen:
Wir bieten:
Bewerbungen bitte mit Lebenslauf, Notenübersicht und Zeugnissen per E-Mail an:
Hannah-Deborah Harbich
Tel.: +49 40 42878-3767
Mail: loguhiwis(at)tuhh.de
Technische Universität Hamburg
Institut für Logistik und Unternehmensführung (W-2)
Am Schwarzenberg-Campus 4
21073 Hamburg
Web: www.tuhh.de/logu/