Prof. Dr.-Ing. Robert Meißner
- Adresse
-
Technische Universität Hamburg
Molekulardynamische Simulation weicher Materie
Am Irrgarten 3-9 (Q)
21073 Hamburg - Büro
-
Gebäude Q
Raum 1.029 - Telefon
-
Tel: +49 40 42878 2580
- robert.meissner(at)tuhh.de
THEMEN
Die Forschungsfelder der am Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe an der TUHH und am Magnesium Innovation Center (MagIC) am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) angesiedelten Forschungsgruppe um Prof. Dr.-Ing. Robert Meißner beschäftigen sich mit Thematiken der |
– Modellierung von amorphen und hierarchischen Kohlenstoffmaterialien für Energiespeicheranwendungen, |
– Nanomechanik organisch funktionalisierter Metalloxid-Nanopartikel, |
– Korrosion von Magnesium-Werkstoffen auf der atomaren Ebene |
TECHNIKEN UND APPARATIVE AUSSTATTUNG
– Molekulardynamiksimulationen (MD) zur Berechnung freier Energien durch Verwendung fortgeschrittener Techniken wie Metadynamics, Replica-Exchange-Molekulardynamiksimulationen (REMD) und die Kombination von beiden mit der freien Software „Large-scale Atomic/Molecular Massively Parallel Simulator“ (LAMMPS). |
– Modellierung der Kapazität von Superkondensatoren durch Verwendung einer konstanten Potential-Methode in der MD. |
– Simulationen mit einem hybriden QM/MM-Ansatz (Quantenmechanik/Molekularmechanik), die die Stärken der QM- (Genauigkeit) und MM- (Geschwindigkeit) Ansätze kombiniert und so die Untersuchung chemischer Prozesse, die an der Korrosion von Magnesium beteiligt sind, auf atomarer Ebene ermöglicht. |
– Modellierung diffusionslimitierter Prozesse, in denen Proton- oder Elektrontransferreaktionen stattfinden können, durch Beschreibung solcher Reaktionen mittels des Kawska-Zahn-Schemas. |
– High-Performance Cluster (HPC) der Technischen Universität Hamburg-Harburg (bestehend aus 244 Rechenknoten und einem parallelem Storage-System mit 240TB Speicherplatz. Insgesamt stehen für rechenintensive Anwendungen 5672 CPU-Cores, 4 GPUs und rund 32TB RAM zur Verfügung.), sowie eines zurzeit in der Anschaffung befindlichen gemeinschaftlichen HPC-Systems mit dem Küstenforschungszentrum des HZG. |
AKTUELLE PROJEKTE
Die Forschungsprojekte sind Grundlagen- und Anwendungsorientiert und oftmals gefördert durch die Bundesministerien, die DFG, das Land Hamburg oder erfolgen in direkter Zusammenarbeit mit der Industrie. Detaillierte Informationen zu einzelnen Projekten finden Sie hier.
AKTUELLE PUBLIKATIONEN (SCOPUS)
# | Gasparotto, P., Meißner, R.H., Ceriotti, M.: |
# | Schweizer, S., Meißner, R., Amkreutz, M., Thiel, K., Schiffels, P., Landwehr, J., Etzold, B.J.M., Hill, J.-R.: |
# | Meißner, R.H., Wei, G., Ciacchi, L.C.: |
# | Meißner, R.H., Schneider, J., Schiffels, P., Colombi Ciacchi, L.: |
# | Hartwig, A., Meissner, R., Merten, C., Schiffels, P., Wand, P., Grunwald, I.: |
# | Butenuth, A., Moras, G., Schneider, J., Koleini, M., Köppen, S., Meißner, R., Wright, L.B., Walsh, T.R., Ciacchi, L.C.: |
# | Rhein, M., Kieke, D., Hüttl-Kabus, S., Roessler, A., Mertens, C., Meissner, R., Klein, B., Böning, C.W., Yashayaev, I.: |