Biogaserzeugung in kleinen Gemeinden in Jordanien (BioREEED)
Projektleitung: | Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Abdullah Nsair |
Mitarbeiter/Innen: | Iryna Atamaniuk, Olaf Bade |
Ansprechpartner: | Abdullah Nsair |
Fördergeber: | Europäische Union |
Partner: | German Jordanian University |
Umfang: | 760.770 € |
Laufzeit: | 01/2015 - 06/2017 |
Logo: | ![]() |
Jordanien steht vor der Herausforderung, die weitgehende Abhängigkeit von importieren fossilen Energieträgern durch die Nutzung erneuerbarer Energien zu überwinden. Das Projekt BioREEED hat das Ziel, die Nutzung von Solarenergie und Energie aus Biomasse bzw. Bioabfällen zu erforschen und zu fördern. Im Rahmen des Projektes wird eine hybride Pilotanlage errichtet, die aus einer Photovoltaik- und einer Biogasanlage besteht. In der Biogasanlage sollen Erntereste und andere landwirtschaftlichen Abfälle aus dem Jordantal zu Biogas umgewandelt werden, welches nach einer Reinigung als Energieträger z.B. in Küchen genutzt werden kann.
Zur Verbesserung der Forschungsmöglichkeiten wurde an der Deutsch-Jordanischen Universität (GJU) ein Biogaslabor eröffnet, in dem die verwendeten Substrate untersucht und das Verfahren optimiert werden soll. Dieses Labor wird auch den Studierenden der GJU für Bachelor- und Masterarbeiten zur Verfügung stehen, um das praktische Wissen über die Energieproduktion aus Reststoffen und Bioabfällen zu erhöhen.




