Thermische Biomassenutzung
Vor dem Hintergrund der Energiewende steigt die Bedeutung der Erneuerbaren Energien in der Energieversorgung in Deutschland als auch global weiter an. Vordergründing ist dies im Stromsystem bemerkbar, aber auch in der Wärmebereitstellung erfolgt eine Erhöhung der regenerativen Energien durch die thermische Umsetzung von biogenen Festbrennstoffen.
In diesem Zusammenhang werden am IUE unterschiedliche Forschungsprojekte durchgeführt, in denen zum einen die Feinstaubemissionen bei der Verbrennung von biogenen Festbrennstoffen wie Holzpellets, Hackgut und Stückholz untersucht und durch brennstoffseitige Maßnahmen, wie die Additivierung, reduziert werden können. Zum anderen wird das Verbrennungsverhalten von halmgutartiger Biomasse hinsichtlich schädlicher Emissionen und geringem Ascheschmelzpunkt optimiert.
Ein weiterer Forschungsaspekt ist das ganzheitliche Nutzungskonzept von biogenen Abfällen. Mit Hilfe der Autoklavierung können die Verbrennungseigenschaften der festen Phase deutlich verbessert werden, während die flüssige Phase für die Erzeugung von Biogas genutzt werden kann.
Aktuelle Projekte
- AddHEmi - Entwicklung, Erprobung und Untersuchung eines innovativen Verfahrens zur Additivierung von Hackschnitzeln zwecks Reduzierung der Emissionen aus Holzfeuerungen
- BioAuto - Optimierung der thermischen Biomassenutzung durch Autoklavierung
- CoCoEnergy - Mobilization of corn cobs as energy source and improvement of heat generators concerning environmental impacts
Weitere Forschungsthemen
- Minderung der Schadstoffemissionen bei der Verbrennung von biogenen Festbrennstoffen durch Additivierung
- Thermische Vorbehandlungsmethoden zur Steigerung des Biogaspotentials
Abschlussarbeiten
Eine Übersicht der aktuell verfügbaren Abschlussarbeiten am IUE finden Sie hier.
Kontakt
