Chronik des Instituts M-4

Die interaktive Timeline (unten) basiert auf einer Chronik die Anfang 2019 durch Hr. Dr. Hochhaus und Hr. Albers zusammen getragen wurde. Als PDF stellen sie wir auch hier zum download bereit.

Das Institut wurde am 01.10.1983 unter dem Namen „Hilfsmaschinen und Automation“ an der Technischen Universität Hamburg-Harburg gegründet. Es ist aus dem Institut „Schiffshilfsmaschinen“ der Universität Hannover im Zuge der Verlagerung der Schiffstechnik von Hannover nach Hamburg entstanden. 1998 wurde der Name des Instituts in "Elektrische Energiesysteme und Automation" geändert. Mit der Berufung von Hr. Prof. Kern wurde dann zum Januar 2019 das Institut neu ausgerichtet und erhielt den Namen "Institut für Mechatronik im Maschinenbau", unter dem es noch heute firmiert.  


Anfangs war das Institut im Wallgraben 55 (heute Martin-Leuschel-Ring, ca. 10 min. Fußweg vom Campus) untergebracht. Im Jahr 1984 erfolgte der Umzug in den Dampfschiffsweg 11 im Harburger Hafen. Dort war das Institut bis 1995 und zog dann nach Hamburg-Finkenwerder in ein gemeinsam mit der Deutschen Airbus genutztes neues Gebäude. Seit Beginn des Jahres 2000 lehrt und forscht das Institut im Technikum, dem traditionsreichsten Gebäude der TUHH in der Eißendorfer Str. 38.