Position im Curriculum | NTW-Kurs |
Veranstaltungsart | Vorlesung |
Veranstaltungssemester | Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Credit Points | 2 ECTS |
Zielgruppe | Alle Bachelor Studiengänge |
StudIP | N/A |
Ansprechpartner | Ineke Jäger |
Allgemeine Beschreibung und Ziele des Kurses
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende auf einen möglichen Karriereweg als Unternehmer vorzubereiten. Die Vorlesung befasst sich zunächst mit den theoretischen Grundlagen von Entrepreneurship und der Bedeutung von Unternehmensgründungen für Innovationen, technologischen Fortschritt und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. In den Einheiten zur Grundsatzplanung und strategischen Entscheidungen lernen die Studierenden, welche Entscheidungen von Entrepreneuren im Prozess der Unternehmensgründung getroffen werden müssen. Sie beschäftigen sich dabei mit der Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen und -modellen, dem Erstellen von Businessplänen und der Finanzierung von Startups. Über die eigentliche Gründung hinaus widmet sich die Vorlesung zudem der Gestaltung wesentlicher Unternehmensfunktionen in jungen Unternehmen, insbesondere der Marketing- und Organisationsfunktion. Die Lerninhalte der Vorlesung werden anhand aktueller Forschungsergebnisse, praktischer Beispiele sowie Vorträgen aus der Gründungspraxis aufbereitet und dargeboten.
Inhalte
In der Vorlesung werden zentrale theoretische und praxisbezogene Fragen des Gründungsmanagements behandelt:
- Was ist ein Entrepreneur und welche konstituierenden Elemente definieren diesen?
- Welche charakteristischen Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensweisen werden einem Entrepreneur zugeschrieben?
- Wie kann der Gründungsprozess idealtypisch beschrieben und strukturiert werden?
- Welche empirisch gesicherten Erfolgsvariablen gibt es und was sind mögliche Barrieren unternehmerischen Erfolgs?
- Wie ist das aktuelle Gründungsgeschehen in Deutschland und welche Bedeutung kommt jungen Unternehmen für Innovationen, technologischen Fortschritt und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu?
- Welche Rolle spielen öffentliche Bildungs- und Forschungsinstitute für junge Unternehmen?
- Welche Entscheidungen müssen im Prozess der Unternehmensgründung von Entrepreneuren getroffen werden (Gewinnung und Bewertung von Geschäftsideen, Geschäftsplanung, Finanzierung, Rechtsform und steuerliche Aspekte, Markt- und Wachstumsstrategien, Standort, Netzwerke und strategische Partnerschaften)?
- Welche Herausforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung von betriebswirtschaftlichen Unternehmensfunktionen müssen in jungen Unternehmen bewältigt werden (Marketing, Führung, Organisation, Gründerteam, Organisationsentwicklung)?
Ausgewählte Literatur
- Kuratko, Donald F. (2009): Introduction to Entrepreneurship. 8th edition, Cengage Learning.
- Kuratko, Donald F. (2013): Entrepreneurship: Theory, Process, and Practice. Cengage Learning.
- Fueglistaller, Urs; Müller, Christoph; Müller, Susan and Volery, Thierry (2012): Entrepreneurship: Modelle - Umsetzung – Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 3. Auflage, Springer Gabler.