Neben der technischen Kompetenz werden von heutigen Fach- und Führungskräften ausgeprägte Soft-Skills gefordert, die durch regelmäßiges Training erlernt und ausgebaut werden können. Einen entscheidenden Part nimmt die Kommunikationsstärke ein, mit deren Fähigkeit sowohl verbal, als auch nonverbal Informationen übermittelt, Gespräche geleitet oder Diskussionen gelenkt werden können. Neben der grafischen Darstellung der Präsentation, die die Zuhörer unterstützen und durch den Vortrag leiten soll, spielt die Wortwahl eine entscheidende Rolle, wobei besonders im wissenschaftlichen Diskurs auf eine fachlich korrekte Ausdrucksweise zu achten ist. Im Schwerpunkt des Kurses soll die übersichtliche und verständliche Vorstellung eines wissenschaftlich aufgearbeiteten Themas geschult werden. Im Anschluss an die Vorträge der Studierenden finden jeweils eine Diskussionsphase, gefolgt von einer Feedbackphase zur Präsentationstechnik des Studierenden statt.
Sonstiges:
Ablauf:
- verpflichtende Teilnahme an der Auftaktveranstaltung (25.10.24)
- Teilnahme an 5 Kolloquien inkl. eigener Vortrag
Die Kolloquiumstermine sind flexibel und werden mehrmals im Monat angeboten.
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Rücker, J. (2024). Optimal Scheduling of Flexible Components in Residential Neighborhoods Using Detailed Linear Programming.
2023
Nitz, A. (2023). Die Wärmepumpen im virtuellen Kraftwerk - Untersuchung von Wärmepumpen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Funktionsprotokolle innerhalb eines virtuellen Kraftwerks.
2022
Kaya, E. (2022). Simulation des Lebenszyklus‘ einer Lithium Ion Zelle in den stationären EP and instationären EV Anwendungsfällen.
Pauelsen, F.-T. (2022). Implementierung eines Maximum-Power-Point-Tracker für Photovoltaikanlagen in Modelica.
Rücker, J. (2022). Dynamische Untersuchung des Verhaltens elektrischer Komponenten auf Quartiersebene hinsichtlich der Spannungshaltung.
Rüffert, J. (2022). Charakterisierung von Zellen in Verteilnetzen anhand von Bewertungskriterien und die Auswirkungen von punktuell und zeitlich begrenzt auftretenden Lasten.
2021
Helmrich von Elgott, L. (2021). Optimierter Einsatz dezentraler Flexibilität zur Betriebsführung intelligenter sektorgekoppelter Verteilnetze.
Zwinzscher, S. (2021). Entwicklung einer Methodik zur dynamischen Berechnung der Flexibilität eines auf Power-to-Heat basierenden Nahwärmenetzes.