iNeP - integrierte Netzentwicklungsplanung für die Energieträger Strom, Gas und Wärme Vorwerk, Daniela; Schulz, Detlef; Micheely, Stefan; Koch, Oliver Henry; Cosler, Cristoph; Heise, Johannes; Mostafa, Marwan; Povel, Alexander; Töbermann, Christian Stand der Technik und Digitalisierung bei integrierten Energiesystemen, Sektorenkopplungs- und Mobilitätstechnologien. - Hamburg : HSU, 2021. - (Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz ; Bd. 3). - Seite 47-56 (2021)
Open Access
|
Verlags DOI
Die Veranstaltung elektronische Bauelemente befasst sich mit der Physik von Halbleiter-Bauelementen. In enger Verzahnung von Vorlesung, Übung und von Studierenden selbst durchgeführten Experimenten erschließen Sie die Funktionsweise moderner elektronischer Bauelemente. Ausgehend vom einfachen pn-Übergang werden Sie lernen, die komplexere Arbeitsweise von Bipolar- und Feldeffekttransistoren zu verstehen.
Durch aktive Beteiligung an den Experimenten und in der Übung können im Vorfeld zur Klausur bis zu 10% der Prüfungsleistung erlangt werden. Diese Studienleistung ist verpflichtender Bestandteil für den Modulabschluss und ist vor der Prüfung, welche als Klausur durchgeführt wird, zu erbringen.
Voraussetzungen:
Aufbau der Atome und Quantentheorie, elektrische Ströme in Festkörpern, Grundlagen der Festkörperphysik
Erfolgreiche Teilnahme an Physik für Ingenieure und Werkstoffe der Elektrotechnik oder Veranstaltungen mit äquivalentem Inhalt
Leistungsnachweis:
Klausur, Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am PBL-Teil (Versuch + Übung)
ECTS-Kreditpunkte:
6
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: E-7 Mikrosystemtechnik
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 67
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 91
Betreute Abschlussarbeiten
laufende
beendete
2022
Barthelme, J. (2022). Technisch-ökonomische Systemmodellierung und -anlayse eines urbanen Quatiers hinsichtlich des Einsatz von Wasserstoff als primärer Energieträger.