Hanko Ipach

M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Hanko Ipach, M.Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Gebäude HS36, Raum C3 0.006
Logo

Forschungsprojekt

OUREL
Optimale Nutzung Regenerativer Energien in Niederspannungsverteilnetzen

OUREL

Optimale Nutzung Regenerativer Energien in Niederspannungsverteilnetzen

Technische Universität Hamburg (TUHH); Laufzeit: 2019 bis 2023

Forschungsschwerpunkt

Poster (PDF): Optimaler Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hoher Durchdringung dezentraler Erzeugungseinheiten und steuerbarer Lasten

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

Publikationen

2023

2022

2021

2020

2019

Lehrveranstaltungen

Stud.IP

Lehrveranstaltungen

zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Elektrotechnik II: Wechselstromnetzwerke und grundlegende Bauelemente
Untertitel:
Modul: Elektrotechnik II: Wechselstromnetzwerke und grundlegende Bauelemente
Semester:
SoSe 19
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
18194_S19
DozentIn:
Prof. Dr.-Ing. Christian Becker, Hanko Ipach, M.Sc., Stefan Möws, M. Sc
Beschreibung:
<h3>Inhalt:</h3>
<p>- Netzwerkverhalten bei allgemeinen Zeitabh&auml;ngigkeiten</p>
<p>- Darstellung und Eigenschaften von Sinussignalen</p>
<p>- RLC-Elemente bei Wechselstrom/Wechselspannung</p>
<p>- RLC-Elemente in komplexer Darstellung</p>
<p>- Leistung in Wechselstrom-Netzwerken,
Blindleistungskompensation</p>
<p>- Ortskurven und Bode-Diagramme</p>
<p>- Wechselstrommesstechnik</p>
<p>- Schwingkreise, Filter, elektrische Leitungen</p>
<p>- &Uuml;bertrager, Drehstrom, Energiewandler</p>
<p>- Einfache nichtlineare und aktive Bauelemente</p>

<h3>Literatur:</h3>
<p>- M. Albach, &quot;Elektrotechnik&quot;, Pearson Studium (2011)</p>
<p>- T. Harriehausen, D. Schwarzenau, &quot;Moeller Grundlagen der
Elektrotechnik&quot;, Springer (2013) &nbsp;</p>
<p>- R. Kories, H. Schmidt-Walter, &quot;Taschenbuch der
Elektrotechnik&quot;, Harri Deutsch (2010)</p>
<p>- C. Kautz, &quot;Tutorien zur Elektrotechnik&quot;, Pearson (2009)</p>
<p>- A. Hambley, &quot;Electrical Engineering: Principles and
Applications&quot;, Pearson (2013)</p>
<p>- R. Dorf, &quot;The Electrical Engineering Handbook&quot;, CRC (2006)</p>
Voraussetzungen:
Elektrotechnik I Mathematik I Gleichstromnetzwerke, komplexe Zahlen
Leistungsnachweis:
Klausur
Bereichseinordnung:
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Studiendekanat Gewerblich-Technische Wissenschaften
Studienbereich Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW)
ECTS-Kreditpunkte:
5
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Elektrische Energietechnik (E-6)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 310
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 3
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 15

Betreute Abschlussarbeiten

laufende

Betreute Abschlussarbeiten (laufende)

beendete

Betreute Abschlussarbeiten (beendete)

2021

  • Fritz, B. (2021). Hierarchische Online-Optimierung zur Regelung von steuerbaren Lasten und Erzeugern in einem Mittelspannungsnetz.

  • Moritz, K.-E. (2021). Ermittlung repräsentativer Anschlussnehmer in Niederspannungsnetzen anhand von geographischen und statistischen Daten.

  • Ng, D. L. (2021). Rückkopplungsbasierte optimale Regelung von Ladesäulen in Niederspannungsnetzen mit limitierter Kapazität.

2020

  • Bölting, B. (2020). Entwicklung eines Algorithmus zur sensitivitätsbasierten nutzenoptimalen Korrektur von unzulässigen Betriebszuständen in Niederspannungsnetzen mit steuerbaren Lasten und Erzeugungseinheiten in Echtzeit.

  • Görner, T. (2020). Echtzeit-Regelung von Photovoltaikanlagen zur Spannungshaltung in Niederspannungsnetzen.

  • Harnisch, F. (2020). Integration eines Smart Meters in einen Hardware-in-the-Loop-Teststand für Niederspannungsnetze.

  • Steffen, T. (2020). Analyse und Bewertung der Störeigenschaften von kundeneigenen Endgeräten auf Breitband Powerline Kommunikation im Niederspannungsnetz.

2019

  • Benthack, J.-S. (2019). Entwicklung eines schnellen nutzenorientierten Lastflussoptimierungsalgorithmus für elektrische Verteilungsnetze.

  • Winter, N. (2019). Dreiphasige Erweiterung eines Zustandsschätzalgorithmus für elektrische Verteilnetze und Implementierung auf einer speicherprogrammierbaren Steuerung.

2018

  • Alberts, T. (2018). Entwurf eines innovativen elektrischen Energiekonzepts für das Motorschiff "Großer Michel".

  • Alberts, T. (2018). Nachbildung eines Verteilnetzes mit dezentralen Erzeugungseinheiten und steuerbaren Lasten auf dem Echtzeit-Simulator OPAL RT OP5600.

  • Duday, D. (2018). Bewertung der elektrischen Festigkeit eines 30-kV-Stahlwerks-SVC und Erarbeitung von technischen Lösungen zur SVC-Ertüchtigung.

  • Manthey, F. (2018). Entwurf und Implementierung eines Reglers zur automatisierten Netzsynchronisierung des Maschinensatzes im ieet-Labor.

  • Remmel, P. (2018). Implementierung und Bewertung eines Zustandsschätzungs-Algorithmus für Verteilungsnetze.

  • Ritt, B. (2018). Entwicklung einer Netzzustandsbestimmung im Niederspannungsnetz für eine effiziente Integration von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

  • Straten, H. (2018). Vergleich von Methoden zur Abschätzung der Maximallast in Niederspannnungsnetzen für die Planung städtischer Verteilungsnetze.

  • Wagle, A. (2018). Scheduling of electric cars charging in low voltage smart home systems to avoid supply line overloading.

  • Winter, K (2018). Entwurf und Bewertung eines Schutzkonzepts für das weiterentwickelte Energieverteilernetz im Projekt "Airbus HB Replacement Systems LVMD-Systems MV-Stations".