Dr.-Ing. Jan-Peter Heckel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Dr.-Ing. Jan-Peter Heckel
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung (Terminabsprache per E-Mail)
Harburger Schloßstraße 22a,
21079 Hamburg
Gebäude HS22a, Raum 2.014
Tel: +49 40 42878 2381
Logo

Forschungsprojekte

VeN²uS
Vernetzte Netzschutzsysteme - Adaptiv und vernetzt

VeN²uS

Vernetzte Netzschutzsysteme - Adaptiv und vernetzt

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Laufzeit: 2021 bis 2024

ResiliEntEE
Resilienz gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien

ResiliEntEE

Resilienz gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien

Technische Universität Hamburg (TUHH); Laufzeit: 2017 bis 2021

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

2024

2023

2022

2021

2020

2019

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
CAPE with Computer Exercises (IV)
Untertitel:
This course is part of the module: CAPE - Computer Aided Process Engineering, Process Simulation and Process Safety
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv1039_s24
DozentIn:
Prof. Dr. Mirko Skiborowski, Alina Dobschall, Anna Sophia Horsch, Thomas Waluga, Dozent V4, M. Sc Momme Adami, Marius Fiedler, Siv Magdalena Kinau, Kai Kruber, Francesca Meyer, Lucas Schaare
Beschreibung:

I. Introduction

       1. Fundamentals of steady state process simulation

       1.1. Classes of simulation tools
       1.2. Sequential-modularer approach
       1.3. Operating mode of ASPEN PLUS
       2. Introduction in ASPEN PLUS
       2.1. GUI
       2.2. Estimation methods of physical properties
       2.3. Aspen tools (z.B. Designspecification)
       2.4. Convergence methods

II. Exercices using ASPEN PLUS and ACM

            Performance and constraints of ASPEN PLUS
            ASPEN datenbank using
            Estimation methods of physical properties

            Application of model databank, process synthesis

            Design specifications

            Sensitivity analysis
            Optimization tasks
            Industrial cases

Leistungsnachweis:
600 - CAPE - Computer Aided Process Engineering<ul><li>600 - CAPE - Computer Aided Process Engineering: Klausur schriftlich</li></ul><br>m1954-2023 - Process Simulation and Process Safety<ul><li>p1952-2023 - Process Simulation and Process Safety: Subject theoretical and practical work</li></ul><br>m897 - CAPE - Computer Aided Process Engineering<ul><li>600 - CAPE - Computer Aided Process Engineering: Klausur schriftlich</li><li>vl352 - Compulsory Course Work Computer Aided Process Engineering (CAPE) - Group discussion: Group discussion</li></ul><br>m897 - CAPE - Computer Aided Process Engineering<ul><li>p328 - CAPE - Computer Aided Process Engineering: Klausur schriftlich</li><li>vl352 - Compulsory Course Work Computer Aided Process Engineering (CAPE) - Group discussion: Group discussion</li></ul><br>m897-2022 - CAPE - Computer Aided Process Engineering<ul><li>p328-2022 - Computer Aided Process Engineering (CAPE): Subject theoretical and practical work</li><li>vl352 - Compulsory Course Work Computer Aided Process Engineering (CAPE) - Group discussion: Group discussion</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
4
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: V-4 Systemverfahrenstechnik
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 45
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 32

Betreute Abschlussarbeiten

laufende

2024

  • Mahdizadah, B. (2024). Untersuchung des Kurschlussstromverhaltens in zukünftigen Elektroenergienetzen.

beendete

2024

  • Helmich, L. M. (2024). Entwicklung und Simulation eines Effektivwertmodells für STATCOM-Anlagen mit neuartigen Regelstrategien für Pendeldämpfungen in PowerFactory.

  • Kumar, Melvin (2024). Automatische Erstellung von Simulationsmodellen für die Untersuchung der Auswirkung einer Netzaggregation auf die Kurschlusseigenschaften eines Netzes.

2023

  • Engemann, T. (2023). Nachbildung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage in einer Laborumgebung.

  • Helmich, L. M. (2023). Entwicklung und Simulation einer Regelstrategie für die Pendeldämpfung durch STATCOM-Geräte.

  • Heunda, J. (2023). Dynamische Lastmodellierung zur adaptiven Schutzparametrierung in elektrischen Verteilnetzen.

  • Hube, P. (2023). Quantitative Bewertung des Mehrwerts einer adaptiven gegenüber einer konventionellen Netzschutzparametrierung.

  • Hube, P. (2023). Modellierung und Analyse des Kurzschlussverhaltens von Typ 4 umrichtergekoppelten Windkraftanlagen.

  • Kock am Brink, J. (2023). Vergleich von Spannungsstabilitätskennzahlen und deren Eignung als Resilienzindex.

  • Stoffregen, J. F. (2023). Implementierung und Simulation eines Testnetzes für die Mehrwertbetrachtung eines adaptiven Netzschutzes.

2022

  • Hillebrecht, T. (2022). Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Online-Detektion von Spannungsin-stabilitäten in gekoppelten Energiesystemen.

  • Schill, G. (2022). Untersuchung von Störungskaskaden in sektorengekoppelten Energiesystemen mittels einer Resilienzkennzahl.

2021

  • Ducci, D. (2021). Untersuchung der Bereitstellung von Regelleistung durch virtuelle Kraftwerke in sektorengekoppelten Energiesystemen.

  • Gomez Anccas, E. D. (2021). Entwicklung einer Methodik zur quantitativen Untersuchung und Bewertung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.

2020

  • Dressel, M. (2020). Untersuchung von spannungsstabilitätsbedingten Resilienzveränderungen im norddeutschen Energiesystem.

  • Gomez Anccas, E. D. (2020). Entwicklung eines Testmodells zur Untersuchung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.

  • Luo, K. (2020). Untersuchung der Auswirkungen des Netzentwicklungsplans 2025 auf die Netztopologie in Norddeutschland.

2019

  • Bredenberg, H. (2019). Optimierungssystem zur Netzplanung für die Mittelspannungsebene unter Berücksichtigung möglicher Entwicklungsszenarien.

  • Faili, Z. (2019). Analysis of the Voltage Stability in the Northern German Electrical Grid with Dynamic Simulation.

  • Häbel, I. (2019). Aggregation von Netzdaten für die numerisch effiziente Simulation gekoppelter Energiesysteme.

  • Krupp, M. (2019). Entwicklung und Integration eines Simulationsmodells für vermaschte Mehrpunkt-HGÜ-Systeme im Rahmen der Power System Toolbox.

2018

  • Dressel, M. (2018). Entwicklung und Integration eines Testnetzes zur Nachbildung des elektrischen Energiesystems von Nordeutschland für die Simuation energietechnischer Szenarien.