Lehrveranstaltungen des aktuellen und des letzten Semesters (aus Stud.IP)

aktuelles Semester
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Eistechnik (VL)
Semester:
WiSe 24/25
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv1607
DozentIn:
Walter Kuehnlein
Beschreibung:
  1. Eis, Eiseigenschaften, Versagensmechanismen und Heraus- und Anforderungen durch Eis
    • Einführung -was bedeutet Eistechnik.
    • Beschreibung der verschiedenen Eisarten, Eisparameter und verschiedenen Eis-Versagensmechanismen
    • Warum ist Eis so anders verglichen mit offenem Wasser
    • Vorstellung der Designanforderungen und der Anforderungen an Struktur und Systeme in eisbedeckten Gebieten
  2. Eiskraftbestimmung und Eismodellversuche
    • Vorstellung verschiedener empirischer Formeln für eine einfache Abschätzung der Eiskräfte
    • Diskussion und Interpretation der verschiedenen Ansätze zur Eiskraftberechnung
    • Einführung in die Eisversuchstechnik
    • Welche Anforderung gibt es für Eismodellversuche und welche physikalischen Parameter müssen modelliert bzw. skaliert werden
    • Was kann mit Eismodellversuchen simuliert werden und wie sind die Ergebnisse zu interpretieren
  3. Computermodelle für Eis-Struktur-Interaktionen
    • Dynamische Bruch- und Kontinuumsmechanik für die Modellierung der Eis-Struktur-Interaktion
    • Alternative numerische Bruchverlaufsmodellierung am Beispiel eines kohäsiven Elementmodells für echte Strukturen im Eis
    • Diskussion der Einflüsse von Eisparameter, -hydrodynamik und Eisaufhäufungen
  4. Eis-Design-Philosophien und Konzepte für Eis
    • Was muss beachtet werden, um Strukturen oder System für eisbedeckte Gebiete zu entwerfen
    • Was sind die Hauptunterschiede zu einem Offen-Wasser-Design
    • Eismanagement
    • Was sind die wichtigsten Eis-Design-Philosophien und warum ist ein gesamtheitliches Konzept für Strukturen und Systeme im Eis so wichtig
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: M-10 Konstruktion und Festigkeit von Schiffen
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 14
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 3
letztes Semester
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Eistechnik (VL)
Semester:
WiSe 24/25
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv1607
DozentIn:
Walter Kuehnlein
Beschreibung:
  1. Eis, Eiseigenschaften, Versagensmechanismen und Heraus- und Anforderungen durch Eis
    • Einführung -was bedeutet Eistechnik.
    • Beschreibung der verschiedenen Eisarten, Eisparameter und verschiedenen Eis-Versagensmechanismen
    • Warum ist Eis so anders verglichen mit offenem Wasser
    • Vorstellung der Designanforderungen und der Anforderungen an Struktur und Systeme in eisbedeckten Gebieten
  2. Eiskraftbestimmung und Eismodellversuche
    • Vorstellung verschiedener empirischer Formeln für eine einfache Abschätzung der Eiskräfte
    • Diskussion und Interpretation der verschiedenen Ansätze zur Eiskraftberechnung
    • Einführung in die Eisversuchstechnik
    • Welche Anforderung gibt es für Eismodellversuche und welche physikalischen Parameter müssen modelliert bzw. skaliert werden
    • Was kann mit Eismodellversuchen simuliert werden und wie sind die Ergebnisse zu interpretieren
  3. Computermodelle für Eis-Struktur-Interaktionen
    • Dynamische Bruch- und Kontinuumsmechanik für die Modellierung der Eis-Struktur-Interaktion
    • Alternative numerische Bruchverlaufsmodellierung am Beispiel eines kohäsiven Elementmodells für echte Strukturen im Eis
    • Diskussion der Einflüsse von Eisparameter, -hydrodynamik und Eisaufhäufungen
  4. Eis-Design-Philosophien und Konzepte für Eis
    • Was muss beachtet werden, um Strukturen oder System für eisbedeckte Gebiete zu entwerfen
    • Was sind die Hauptunterschiede zu einem Offen-Wasser-Design
    • Eismanagement
    • Was sind die wichtigsten Eis-Design-Philosophien und warum ist ein gesamtheitliches Konzept für Strukturen und Systeme im Eis so wichtig
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: M-10 Konstruktion und Festigkeit von Schiffen
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 14
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 3

Lehrveranstaltungen – Gesamtübersicht

Informationen zu den Lehrveranstaltungen und Modulen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis und dem Modulhandbuch Ihres Studienganges.

Lehrveranstaltung Modul Zeitraum  
lv2706 Smart-Grid-Technologien (VL) Smart-Grid-Technologien WiSe  
lv2707 Smart-Grid-Technologien (PBL)      
lv1670 Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme (VL) Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme WiSe  
lv1671 Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme (GÜ)      
lv1696 Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze (VL) Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze WiSe  
lv1697 Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze (HÜ)      
lv1683 Elektrische Energiesysteme III: Dynamik und Stabilität elektrischer Energiesysteme (VL) Elektrische Energiesysteme III: Dynamik und Stabilität elektrischer Energiesysteme SoSe  
lv1684 Elektrische Energiesysteme III: Dynamik und Stabilität elektrischer Energiesysteme (HÜ)      
lv178 Elektrotechnik II: Wechselstromnetzwerke und grundlegende Bauelemente (VL) Elektrotechnik II: Wechselstromnetzwerke und grundlegende Bauelemente SoSe  
lv179 Elektrotechnik II: Wechselstromnetzwerke und grundlegende Bauelemente (GÜ)      
lv747 Elektrotechnik II (EN) (VL) Elektrotechnik II (EN) SoSe  
lv748 Elektrotechnik II (EN) (GÜ)      
lv1077 Prozessmesstechnik (VL) Prozessmesstechnik SoSe  
lv1083 Prozessmesstechnik (HÜ)      
lv640 Elektrotechnisches Projektpraktikum (PBL) Elektrotechnisches Projektpraktikum SoSe  
lv3008 Machine Learning Applications in Electric Power Systems (VL) Maschinelles Lernen in der Elektro- und Informationstechnik SoSe  

 

SoSe: Sommersemester
WiSe: Wintersemester
VL: Vorlesung
GÜ: Gruppenübung
HÜ: Hörsaalübung
PBL: Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung

EN: Lehrsprache Englisch