Modul: Prozessmesstechnik
Lehrveranstaltungen:
Titel | Typ | SWS | Zeitraum |
---|---|---|---|
Prozessmesstechnik | Vorlesung | 2 | Sommersemester |
Prozessmesstechnik | Hörsaalübung | 1 | Sommersemester |
Modulverantwortlich:
Prof. Roland Harig
Zulassungsvoraussetzungen:
Keine
Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundlagen der Elektrotechnik und der Messtechnik
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse:
Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden besitzen ein Verständnis für prozessmesstechnische Zusammenhänge und Messtechnik weitverzweigter Anlagen. Die Studierenden kennen übliche Verfahren zur Verarbeitung und Übertragung von Signalen.
Fertigkeiten
Die Studierenden können komplexe Sensor- und Messdatenübertragungssysteme modellieren und bewerten. Hierbei steht insbesondere das systemorientierte Denken im Vordergrund.
Personale Kompetenzen
Sozialkompetenz
Technische Zusammenhänge können in englischer Sprache kommuniziert werden.
Selbstständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, die notwendigen Informationen aus den angegebenen Literaturquellen zu beschaffen und in den Kontext der Vorlesung zu setzen. Sie können ihren Wissensstand mit Hilfe vorlesungsbegleitender Maßnahmen kontinuierlich reflektieren und auf dieser Basis ihren Lernprozess steuern. Sie können ihr erlangtes Wissen mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen (z.B. Grundlagen der Elektrotechnik, Analysis, Stochastische Prozesse, Nachrichtenübertragung) verknüpfen.
Leistungspunkte Modul:
4 LP
Studienleistung:
Mündliche Prüfung
Arbeitsaufwand in Stunden:
Eigenstudium: 78, Präsenzstudium: 42
Lehrveranstaltung: Prozessmesstechnik
Sprache:
Deutsch & Englisch
Zeitraum:
Sommersemester
Inhalt:
- Prozessmesstechnik im Rahmen der Prozessleittechnik
- Aufgaben der Prozessmesstechnik
- Instrumentierung von Prozessen
- Klassifizierung der Aufnehmer
- Systemtheorie in der Prozessmesstechnik
- Allgemeine lineare Beschreibung der Aufnehmer
- Mathematische Beschreibung von allgemeinen Zweitoren
- Fourier- und Laplace-Transformation
- Korrelationsmesstechnik
- Bedeutung von Breitbandsignalen für die Korrelationsmesstechnik
- Auto- und Kreuzkorrelationsfunktion, sowie Anwendungen
- Störfestigkeit von Korrelationsverfahren
- Übertragung von analogen und digitalen Messsignalen in der
Prozessmesstechnik
- Modulationsverfahren (Amplituden-/Frequenzmodulation)
- Multiplexverfahren zur Datenübertragung
- Analog-Digital-Wandler
Literatur:
- Färber: „Prozeßrechentechnik“, Springer-Verlag 1994
- Kiencke, Kronmüller: „Meßtechnik“, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 1995
- A. Ambardar: „Analog and Digital Signal Processing“ (1), PWS Publishing Company, 1995, NTC 339
- A. Papoulis: „Signal Analysis“ (1), McGraw-Hill, 1987, NTC 312 (LB)
- M. Schwartz: „Information Transmission, Modulation and Noise“ (3,4), McGraw-Hill, 1980, 2402095
- S. Haykin: „Communication Systems“ (1,3), Wiley&Sons, 1983, 2419072
- H. Sheingold: „Analog-Digital Conversion Handbook“ (5), Prentice-Hall, 1986, 2440072
- J. Fraden: „AIP Handbook of Modern Sensors“ (5,6), American Institute of Physics, 1993, MTB 346