Modul: Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze
Lehrveranstaltungen:
Titel | Typ | SWS | Zeitraum |
---|---|---|---|
Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze | Vorlesung | 2 | Wintersemester |
Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze | Hörsaalübung | 2 | Wintersemester |
Modulverantwortlich:
Prof. Christian Becker
Zulassungsvoraussetzungen:
Keine
Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundlagen der Elektrotechnik,
Elektrische Energiesysteme I,
Mathematik I, II, III
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse:
Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden können Technologien und Informationssysteme der
Betriebsführung konventioneller und moderner elektrischer
Energieversorgungssysteme sowie Verfahren und Algorithmen
der Rechner gestützten stationären Netzberechnung, der
Fehlerrechnung, der Netzführung und
Systemoptimierung detailliert erläutern und kritisch
bewerten.
Fertigkeiten
Mit Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die erlernten Technologien und Verfahren zur Planung bzw. Analyse realer elektrischer Energiesysteme anzuwenden und die Ergebnisse kritisch zu bewerten.
Personale Kompetenzen
Sozialkompetenz
Die Studierenden können fachspezifische und fachübergreifende Diskussionen führen, Ideen weiterentwicklen und ihre eigenen Arbeitsergebnisse vor anderen vertreten.
Selbstständigkeit
Die Studierenden können sich selbstständig Quellen über die Schwerpunkte der Vorlesung erschließen und das darin enthaltene Wissen aneignen sowie im Rahmen weiterführender Forschungsaktivitäten nutzbar machen.
Leistungspunkte Modul:
6 LP
Studienleistung:
Mündliche Prüfung
Arbeitsaufwand in Stunden:
Eigenstudium: 124, Präsenzstudium: 56
Lehrveranstaltung: Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze
Dozent:
Christian Becker
Sprache:
Deutsch
Zeitraum:
Wintersemester
Inhalt:
- Stationäre Modellierung elektrischer Energiesysteme
- konventionelle Komponenten
- leistungselektronische Netzregler (FACTS) und HGÜ
- Netzmodellierung
- Netzbetrieb
- Prozess der elektrischen Energieversorgung
- Netz-/Systemführung
- Netzbereitstellung
- Netzleittechnik und Netzleitsysteme
- Informations- und Kommunikationstechnik elektrischer
Energiesysteme
- IT-Architekturen der Stations-, Feld- und Netzleitebene
- IT-Integration (Energiemarkt / Engpassmanagement / Asset Management)
- Entwicklungstrends in der Leittechnik
- Smart Grids
- Informations- und Kommunikationstechnik elektrischer
Energiesysteme
- Funktionen und stationäre Berechnungen für den Netzbetrieb
- Lastflussberechnungsmethoden
- Sensitivitätsanalyse und Lastflusssteuerung
- Sensitivitätsanalyse
- Betriebsoptimierung
- Symmetrische Kurzschlussberechnung
- Unsymmetrische Fehlerstromberechnung
- symmetrische Komponenten
- Berechnung unsymmetrischer Fehler
- Netzzustandsabschätzung
Literatur:
E. Handschin: Elektrische Energieübertragungssysteme, Hüthig Verlag
B. R. Oswald: Berechnung von Drehstromnetzen, Springer-Vieweg Verlag
V. Crastan: Elektrische Energieversorgung Bd. 1 & 3, Springer Verlag
E.-G. Tietze: Netzleittechnik Bd. 1 & 2, VDE-Verlag