Modul: Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme
Lehrveranstaltungen:
Titel | Typ | SWS | Zeitraum |
---|---|---|---|
Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme | Vorlesung | 3 | Wintersemester |
Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme | Hörsaalübung | 2 | Wintersemester |
Modulverantwortlich:
Prof. Christian Becker
Zulassungsvoraussetzungen:
Keine
Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundlagen der Elektrotechnik
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse:
Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden können einen Überblick über die konventionelle und moderne elektrische Energietechnik geben. Technologien der elektrischen Energieerzeugung, -übertragung, -speicherung und -verteilung sowie Integration von Betriebsmitteln können detailliert erläutert und kritisch bewertet werden.
Fertigkeiten
Mit Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, das erlernte Fachwissen in Aufgabenstellungen zur Auslegung, Integration oder Entwicklung elektrischer Energiesysteme angemessen anzuwenden und die Ergebnisse einzuschätzen und zu beurteilen.
Personale Kompetenzen
Sozialkompetenz
Die Studierenden können fachspezifische und fachübergreifende Diskussionen führen, Ideen weiterentwicklen und ihre eigenen Arbeitsergebnissen vor anderen vertreten.
Selbstständigkeit
Die Studierenden können sich selbstständig Quellen über die Schwerpunkte der Vorlesung erschließen und das darin enthaltene Wissen aneignen.
Leistungspunkte Modul:
6 LP
Studienleistung:
Klausur
Arbeitsaufwand in Stunden:
Eigenstudium: 110, Präsenzstudium: 70
Lehrveranstaltung: Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme (Vorlesung)
Dozent:
Christian Becker
Sprache:
Deutsch
Zeitraum:
Wintersemester
Inhalt:
- Aufbau und Entwicklungstendenzen der elektrischen Energieversorgung
- Aufgaben und historische Entwicklung
- symmetrische Drehstromsysteme
- Grundlagen und Modellierung von Netzen
- Leitungen
- Transformatoren
- Synchronmaschinen
- Asynchronmaschinen
- Lasten und Kompensation
- Netzaufbau und Schaltanlagen
- Grundlagen der Energieumwandlung
- Elektromechanische Energiewandlung
- Thermodynamische Grundlagen
- Kraftwerkstechnik
- Regenerative Energieumwandlung
- Netzberechnung
- Netzmodellierung
- Lastflussrechnung
- Ausfallkriterium
- Symmetrische Kurzschlussberechnung,
Kurzschlussleistung
- Netz- und Kraftwerksregelung
- Netzschutz
- Grundlagen der Netzplanung
- Grundlagen der elektrischen Energiewirtschaft und
-märkte
Literatur:
K. Heuck, K.-D. Dettmann, D. Schulz: "Elektrische Energieversorgung", Vieweg + Teubner, 9. Auflage, 2013
A. J. Schwab: "Elektroenergiesysteme", Springer, 5. Auflage, 2017
R. Flosdorff: "Elektrische Energieverteilung" Vieweg + Teubner, 9. Auflage, 2008
Lehrveranstaltung: Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme (Hörsaalübung)
Dozent:
Christian Becker
Sprache:
Deutsch
Zeitraum:
Wintersemester
Inhalt:
- Aufbau und Entwicklungstendenzen der elektrischen Energieversorgung
- Aufgaben und historische Entwicklung
- symmetrische Drehstromsysteme
- Grundlagen und Modellierung von Netzen
- Leitungen
- Transformatoren
- Synchronmaschinen
- Asynchronmaschinen
- Lasten und Kompensation
- Netzaufbau und Schaltanlagen
- Grundlagen der Energieumwandlung
- Elektromechanische Energiewandlung
- Thermodynamische Grundlagen
- Kraftwerkstechnik
- Regenerative Energieumwandlung
- Netzberechnung
- Netzmodellierung
- Lastflussrechnung
- Ausfallkriterium
- Symmetrische Kurzschlussberechnung,
Kurzschlussleistung
- Netz- und Kraftwerksregelung
- Netzschutz
- Grundlagen der Netzplanung
- Grundlagen der elektrischen Energiewirtschaft und -märkte
Literatur:
K. Heuck, K.-D. Dettmann, D. Schulz: "Elektrische Energieversorgung", Vieweg + Teubner, 9. Auflage, 2013
A. J. Schwab: "Elektroenergiesysteme", Springer, 5. Auflage, 2017
R. Flosdorff: "Elektrische Energieverteilung" Vieweg + Teubner, 9. Auflage, 2008