Prof. Dr.-Ing. Roland Harig

Honorary Professor

Contact

Prof. Dr.-Ing. Roland Harig
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 22a,
21079 Hamburg
Building HS22a, Room 2.010

Previous activity

until 03/2015
Head of Research Area Optical Measurement Technology (Infrared Measurment Technology) at the Institute of Measurement Technology / TUHH

Publications

TUHH Open Research (TORE)

2012

2011

2008

Courses

Stud.IP
link to course in Stud.IP Studip_icon
Wissenschaftlicher Diskurs - Forschung sicher präsentieren und diskutieren - Organisationsgruppe
Semester:
WiSe 24/25
Course type:
PBL -Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung (Lehre)
Course number:
lv3186
Lecturer:
Prof. Dr. Dieter Krause, Dr. Gerd Huber, Prof. Dr. Arne Speerforck, Prof. Dr. Bodo Fiedler, Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding, Prof. Dr.Sc.Eng Kaline Pagnan Furlan, Prof. Dr. Nikola Bursac, Prof. Dr. Robert Seifried, Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schüppstuhl, Lennard Thielager, M. Sc., Mona Batora, M. Sc, Eve Sobirey, Katja Glismann, M. Sc, Dr.-Ing. Hans Wittich, Dipl.-Phys., Marten Hollm, M. Sc, Michael Vieth, Dr. Andreas Moschallski, Dr. Dennis Gibhardt, Christopher Mundt, M. Sc, Felix Geiger
Description:

Neben der technischen Kompetenz werden von heutigen Fach- und Führungskräften ausgeprägte Soft-Skills gefordert, die durch regelmäßiges Training erlernt und ausgebaut werden können. Einen entscheidenden Part nimmt die Kommunikationsstärke ein, mit deren Fähigkeit sowohl verbal, als auch nonverbal Informationen übermittelt, Gespräche geleitet oder Diskussionen gelenkt werden können. Neben der grafischen Darstellung der Präsentation, die die Zuhörer unterstützen und durch den Vortrag leiten soll, spielt die Wortwahl eine entscheidende Rolle, wobei besonders im wissenschaftlichen Diskurs auf eine fachlich korrekte Ausdrucksweise zu achten ist. Im Schwerpunkt des Kurses soll die übersichtliche und verständliche Vorstellung eines wissenschaftlich aufgearbeiteten Themas geschult werden. Im Anschluss an die Vorträge der Studierenden finden jeweils eine Diskussionsphase, gefolgt von einer Feedbackphase zur Präsentationstechnik des Studierenden statt.

ECTS credit points:
2
Stud.IP informationen about this course:
Home institute: NTA
Participating institute: M-17 Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, NTA Bachelor
Registered participants in Stud.IP: 28
Documents: 2