Forschungsbericht 2011



OSI (Open Source Innovation)

Institut: W-7
Projektleitung: Cornelius Herstatt
Mitarbeiter/innen: Antje-Christina Raasch
Konstantin Wellner
Katharina Kalogerakis
Laufzeit: 01.01.2002 — 31.12.2020

Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte befassen wir uns mit dem Entstehen neuer Produkte und Dienstleistungen in offenen Innovationsprozessen. Offene Innovationsprozesse zeichnen sich im Gegensatz zu traditionellen geschlossenen Innovationen dadurch aus, dass die Akteure ihre Innovationen offenlegen („free revealing“), ohne hierfür eine unmittelbare Gegenleistung zu erwarten. Wir betrachten insbesondere Open Collaborative Innovation (OCI), bei der mehrere Akteure zusammenwirken, und Single User Innovation (SUI), bei der ein Einzelakteur auf Grund seiner nicht befriedigten Nutzungsbedürfnisse als Innovator aktiv wird. Die Forschung des Instituts für Technologie und Innovationsmanagement betrachtet solche offenen Innovationsprozesse aus 3 Blickwinkeln:

1. Open Collaborative Innovation: Der Erfolg von Open Collaborative Innovation (OCI), bspw. bei der Entwicklung von Open Source Software (OSS), hat das Potenzial Internet-basierter verteilter Entwicklungsprozesse eindrücklich demonstriert. In den letzten Jahren zeigen zahlreiche Beispiele, dass die bei der OSS beobachtbaren Prinzipien auch außerhalb der Software-Branche einsetzbar sind, für Nutzer neue Wege der Partizipation eröffnen, für Unternehmen zusätzliche Innovationspotenziale erschließen und vielfach zu wirtschaftlich verwertbaren Resultaten führen. Die Prinzipien von Open Collaborative Innovation lassen sich auch in den Bereichen Open Content (digitale Produkte) und Open Design (tangible Produkte) wieder finden. Der Forschungsschwerpunkt untersucht die Organisation und Praxis von OCI-Projekten aus der  Unternehmens- sowie aus der Community-Perspektive. Zielsetzungen, Instrumente und Erfolgsperzeptionen beider Gruppen werden analysiert und gespiegelt. Zur Untersuchung der genannten Themenkomplexe werden in mehreren Teilprojekten unterschiedliche Forschungsansätze und Methoden eingesetzt. Die qualitative Arbeit im Rahmen von Fallstudien mit dem Ziel der Modellbildung wird in großzahligen Befragungen, Conjoint-Analysen und Analysen sozialer Netzwerke fortgeführt.

2. Single User Innovation: Der Forschungsschwerpunkt Single User Innovation (SUI) beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie individuelle Anwender durch Kontext, Motivationsfaktoren und verfügbare Ressourcen zu Innovation stimuliert werden. Zum einen liegt der Fokus dabei auf Innovationen, die im Nutzungsumfeld des Anwenders, d. h. extern von Firmen stattfinden. Welche sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Barrieren verhindern das Auftreten von SUI bzw. wie kann diese gefördert werden? Zum anderen wird untersucht, ob die Kreativität und Innovativität von Anwendern auch innerhalb von Firmen relevant ist. Dabei stehen solche Mitarbeiter im Vordergrund, die die Produkte ihres Unternehmens in ihrer Freizeit selbst intensiv nutzen und so zu User Innovatoren werden (Embedded Lead User). Diese Personen nehmen eine besondere Stellung im Innovationsprozess von Firmen ein, da sie externes Wissen intern verfügbar machen. Im Rahmen der Forschung zum Thema SUI kommen sowohl explorative, qualitative Methoden als auch großzahlige, quantitative Methoden zum Einsatz.

3. Vergleichende Analyse: Wir untersuchen die Bedingungen für das Zustandekommen von OCI und SUI sowie marktliche und außermarktliche Interaktionen zwischen beiden Modellen und einem traditionellen Hersteller-basierten Innovationsmodell. Hierzu verwenden wir u.a. mikroökonomisch und spieltheoretisch fundierte Ansätze.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

1. Open Collaborative Innovation und das Zusammenspiel zwischen profitorientierten Unternehmen und freiwilligen Community-Teilnehmern. Darunter:

  • Analyse der Motive von Teilnehmern von Online Communities, physische Produktinnovationen zu generieren
  • Offene Entwicklungsprozesse für physische Produkte und die Rolle selektiver Offenheit
  • Die Nutzung selektiver Offenheit zur Realisierung von Value Capture und ihr Einfluss auf das Nutzerverhalten in Online Communities
  • Der Einsatz von „Men on the inside“ zur Beeinflussung von Online Communities
  • Der Einfluss von Governance Mechanismen auf das Nutzerverhalten in Online Communities
  • Nutzerpräferenz und Selbstselektion bei der Auswahl von Open Collaborative Communities

2. Single User Innovation und ihre mögliche Einbindung durch und in Unternehmen. Darunter:

  • Möglichkeiten zur Einbettung von Lead Usern in Unternehmen und die Auswirkungen auf den Innovationsprozess
  • Dynamische Betrachtung des Zusammenspiels von User Innovation und Hersteller-getriebener Innovation in der Entwicklung von Technologien und Märkten

3. Vergleichende Analyse von OCI und SUI

  • Bedingungen des Zustandekommens, Modellwettbewerb und soziale Wohlfahrt

 

Publikationen

  • V. Nedon/C. Herstatt, Hrsg.: R&D Employees’ Intention to Exchange Knowledge within Open Innovation Projects, 2014.
  • F. Tietze/T. Pieper/C. Herstatt: , Hrsg.: TO OWN OR NOT TO OWN: HOW OWNERSHIP AFFECTS USER INNOVATION - An empirical study in the German rowing community, 2013.
  • D. Ehls/C. Herstatt, Hrsg.: Open Source Participation Behaviour – A Review and Introduction of a Lifecycle Model, 2013.
  • N. Stoermer/C. Herstatt, Hrsg.: Exogeneous versus endogeneous governance in innovation communities: Effects on motivation, conflicts and justice, 2012.
  • D. Ehls/C. Herstatt, Hrsg.: Open source software and open content: Some same but different, 2012.
  • C. Grünewald/C. Raasch/C. Herstatt, Hrsg.: Selective openness, fairness and the motivation to contribute to open innovation communities, 2012.
  • T. Pieper/C. Herstatt, Hrsg.: Does ownership affect user innovation? Exploring innovation behavior and ownerships paradigms, 2012.
  • T. Schweisfurht/C. Herstatt, Hrsg.: Embedded Lead Users – Phenomenon and empirical evidence, 2012.
  • V. Lee/C. Raasch/C. Herstatt/S. Späth, Hrsg.: Open source innovation as a phenomenon-based research field: Puzzles and paradigms, 2011.
  • C. Raasch/V. Lee//S. Späth/C. Herstatt: The rise and fall of interdiscliplinary research: The case of open source innovation Research Policy, 2013.
  • T.Pieper/R.Janssen/T.Schweisfurth/C.Herstatt: Einbindung von Lead Usern in die Entwicklung von Servicekonzepten Wissenschaftsmanagement, 2014.
  • C. Herstatt : Open Innovation – Theorie und Praxis Ideenmanagement, 2011.
  • C. Herstatt/T. Schweisfurth: Die theoretischen und methodischen Grundlagen von User Innovation - Eine Kozitationsnalyse, Kapitel 3. Kohlhammer, , 2014.