Forschungsbericht 2005



Konzeptionierung eines europäischen elektronischen Marktplatzes

Institut: AbfallRessourcenWirtschaft
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Stellvertretende Projektleitung: Dr.-Ing. Ina Körner
Mitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. Olaf Bade
Projektnummer: E.1-04.091
Laufzeit: 01.01.2004 - 30.06.2006
Finanzierung: Europäische Union


 
Bild

Originaltitel: Study, Evaluate, and Explore in the Domain of the Single Electronic European Market (SEEMseed)

WISSENSCHAFTLICHE KONTAKTE UND KOOPERATIONEN:

  • Asociacion de Investigacion y Desarrollo en la Industria del Mueble y Afines (AIDIMA), Benjamin Franklin 13, 46980, Spain (Projektleitung) und 22 weitere Partner

ZIEL

Das Hauptziel des Projektes ist die Mitwirkung an der Konzeptionierung des Single Electronic Markt (SEEM), einem E-Business-Marktplatz für Unternehmen und Einzelpersonen. Dieser Marktplatz soll unabhängig von nationalen Gesetzen arbeiten und hochwertige Dienste und Serviceleistungen kostengünstig zur Verfügung stellen.

Die Industrie in der Europäischen Union produziert jährlich 850 Mio t Industriemüll. Davon sind über 30 Mio. t. gefährliche, schadstoffhaltige Abfälle (besonders überwachungsbedürftige Abfälle). Ein Teil dieser Abfälle wird innerhalb der EU zwischen Erzeugern und Entsorgern transportiert. Dabei sind in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten unterschiedliche Begleitpapiere erforderlich, die aus bis zu 7 Kopien des gleichen Dokumentes bestehen. Die aktuellen papiergestützten Verfahren sind sehr aufwendig sowohl für die beteiligten Unternehmen als auch für die Kontrollbehörden.

Im Teilprojekt 3 des SEEMseed-Projektes, an dem die TUHH mitwirkt, soll eine E-Business-Plattform zur papierlosen Abwicklung des grenzüberschreitenden Transports dieser besonders überwachungsbedürftigen Abfälle konzipiert werden.

INHALT

Einzelziele des Teilprojektes 3 sind u.a. die Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen des Transports von Sonderabfällen innerhalb der Europäischen Union. Dazu zählen sowohl die nationalen als auch die europaweiten Gesetze und Vorschriften. Weiterhin soll der aktuelle Stand der Begleitpapiere innerhalb einzelner Mitgliedsstaaten sowie grenzüberschreitend ermittelt werden. Es sollen Informationen über Entstehung, Transport, Behandlung und Beseitigung von Sonderabfällen beschafft und aufbereitet werden. Aufbauend auf diesen Informationen soll ein Prozessmodell erzeugt werden. Eine weitere Teilaufgabe der TUHH ist der Aufbau eines Wörterbuches, das alle themenbezogenen Fachbegriffe enthalten soll.

ERGEBNISSE

Das Prozessmodell für den elektronischen Austausch der Begleitpapiere bei europaweiten Transporten besonders überwachungsbedürftiger Abfälle wurde erfolgreich erstellt. Eine Dokumentation zur Kontrolle von Transporten wurde erstellt, um die Zusammenarbeit zwischen aktuellen und zukünftigen Systemen zu ermöglichen. Das gemeinsame Wörterbuch wurde ebenfalls erfolgreich erstellt.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt können Sie hier bekommen

 


Stichwörter

  • Abfalltransporte
  • E-Business
  • besonders überwachungsbedürftige Abfälle