Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

18.05.22
In der Closing Session der German Microwave Conference wurde Noah Sielck der Best Student Paper Award verliehen.
12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
04.06.25
We are seeking a researcher working on an upcoming project focused on quantum benchmarking and quantum error correction. The research will contain rigorous mathematical analyses as well as proof-of-concept-type numerical demonstrations. It is part of a joint project with the quantum computing company Universal Quantum. Research The primary objective is to investigate the potential and limitations of quantum benchmarking methods for NISQ and early fault-tolerant devices. This includes gaining theoretical knowledge of various critical aspects of quantum computations and algorithms. This goal includes: Research of no-go results for quantum benchmarking. Develop benchmarking and noise characterization methods for early fault-tolerant quantum computers. A collaboration with the Hamburg quantum software team of Universal Quantum Your profile Good grades (PhD students) / excellent publications (postdocs) are expected. Completed scientific university studies, in particular in the subjects of Quantum Sciences, Physics, Computer Science, Mathematics, or comparable. Advanced knowledge in at least one of the topics: quantum error correction, quantum algorithms, randomized measurements, and quantum system characterization (a.k.a. QCVV). Beneficial: Knowledge of group representation theory, probabilistic tail bounds, tensor networks, and programming skills We particularly encourage female candidates to apply.  We offer Full-time positions for a maximum of 3 years A salary based on the German TV-L E13 pay scale (salary before tax etc.) Excellent supervision and interdisciplinary exchange with the integration into an international research network in the quantum computing landscape. Apply... via our university's online application system, see for more details (click on "DE" at the bottom of the page to change the language) until Saturday, June 28, 2025. 
placeholder
04.06.25
Im Institut Autonome Cyber-Physische Systeme (ACPS) ist die Position eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) neu zu besetzen. Falls Sie interessiert sind, dann klicken Sie bitte hier. English version The Institute Autonomous Cyber-Physical Systems (ACPS) is looking to fill the position of research assistant (m/f/d). If you are interested, please click here.
04.06.25
Das IFPT freut sich, Herrn M.Sc. Knud Grigat am 01.06.2025 als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu können. Herzlich willkommen am IFPT!
04.06.25
On June 3, our Gründungsmanagement course had the pleasure of hosting Timo Möller-Gomez for an inspiring guest lecture on venture building. Timo shared his deep insights into the world of venture building, drawing from his experience at Orbit, a Hamburg-based company builder, and his current journey as a founder of two new startups. In his talk, Timo emphasized the importance of radical innovation and openly discussed the challenges of entrepreneurship, including the often-overlooked survivorship bias and the importance of failing early. A key takeaway of Timos guest lecture was the importance of building solutions that align desirability, feasibility, and viability, which are three essential perspectives for success. Additionally, when working with established companies, strategic fit also becomes crucial. Timo walked our students through the venture building process, from early research and idea sprints to prototyping and scaling. He also introduced practical methods for generating promising venture ideas quickly, such as leveraging second mover advantages and identifying gaps between international markets. Beyond frameworks and tools, he reminded students to stay critical: truly understand the problem, avoid confirmation bias, and always test with real users. Following the lecture, students worked on a case study in the field of pet tech, developing startup ideas for passionate pet owners by defining their products value proposition, evaluating market timing, and outlining strategies to test and validate their concepts. The session was both insightful and highly interactive! Many thanks to Timo for the engaging presentation and hands-on experience. We hope to welcome you again in the future!
03.06.25
Dies ist unsere neue Website rund um TYPO3 an der TUHH.
03.06.25
Umfrage beleuchtet den Kaffeekonsum und das Abfallaufkommen durch Kaffeepads
02.06.25
Insights von der CIRP CMMO 2025 in Mons
01.06.25
In May, we participated in the Recent Advances in Aerospace Actuation Systems and Components (hashtag#R3ASC) conference in Toulouse, organized every two years by the Institut National des Sciences Appliquées and Institut Clément Ader. Our research associate Konstantin Krall presented his latest work titled “Validation of Skew Detection Concepts for Future Leading Edge Slats.” The paper is motivated by updated hashtag#FAA policy statements that require future high-lift systems to detect not only drive train failures but also structural faults. Using a dedicated test rig, we evaluated several skew detection concepts across different flight scenarios and fault cases. The results identified a solution that fulfills the new requirements and is recommended for future slat applications.
28.05.25
Erstmals mehr als 3.000 Studierende in einer Prüfungsphase elektronisch geprüft
28.05.25
TU Hamburg würdigt Arbeit im Bereich der Erneuerbaren Energien