Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

18.05.22
In der Closing Session der German Microwave Conference wurde Noah Sielck der Best Student Paper Award verliehen.
12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
31.05.21
Ziel des von der Behörde für Wirtschaft und Innovation geförderten Verbundhabens mit Partnern aus der Hamburger Luftfahrtbranche ist die Entwicklung neuartiger luftfahrttauglicher Identifikationsverfahren für die Supply Chain. Der Fokus des IFPT liegt insbesondere in der Generierung synthetischer Trainingsdaten für eine KI-basierte Objekterkennung
31.05.21
Continuous SENSUS seminar. Presentation by L.Radtke (TUHH): A partitioned solution approach for adjoint shape optimization of artificial blood vessels
placeholder
28.05.21
Unser Forschungsprojekt MobileInclusion präsentiert Ergebnisse: Auf einer eigenen Landingpage erzählen wir Geschichten über Armuts-Mobilität in Hamburg und Berlin. Die vier Geschichten werden von interaktiven Webmaps ergänzt, die den Mobilitätsalltag der Betroffenen nachzeichnen. Alle Befragten beziehen "Hartz IV" und berichten in verdichteter Form über ihren Alltag. www.stadtarmmobil.de
25.05.21
Projektstart des DFG-geförderten Projektes "Kivi" am 01.07.2021
placeholder
24.05.21
On 25.05.2021 Dr. Jens M. Schmidt gives a talk about cycles in graphs at the CanaDAM workshop: https://canadam.math.ca/2021 Feel free to join!
placeholder
24.05.21
On 25.05.2021 Dr. Jens M. Schmidt gives a talk about cycles in graphs at the CanaDAM workshop: https://canadam.math.ca/2021 Feel free to join!
placeholder
21.05.21
Vom 19.-21. Mai 2021 fand die 31st CIRP Design Conference als Online-Konferenz statt.
placeholder
21.05.21
Am Freitag, den 21. Mai 2021 um 14 Uhr hält Herr Maximilian Liebert im Rahmen ihrer Promotion einen Vortrag zum Thema "Dynamische Analyse mobiler Offshore-Strukturen in der frühen Entwurfsphase".
placeholder
21.05.21
Christoph Aberle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am VPL, wurde zum Mitglied eines neuen Arbeitskreises der Akademie für Raumforschung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) ernannt. Der AK Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Teilhabe befasst sich mit Erreichbarkeit und ihrer Wechselwirkung mit sozialer (Un-)Gerechtigkeit. Der AK versammelt 13 profilierte Fachleute aus Wissenschaft, kommunaler Verwaltung und NGOs – darunter ist auch unsere ehemalige Mitarbeiterin Gesa Matthes. Die Mitglieder werden das Thema über drei Jahre hinweg beforschen und Empfehlungen für die Raum- und Verkehrsplanung entwickeln. Hintergrund für die Ernennung ist Christoph Aberles Arbeit in unserem Forschungsprojekt MobileInclusion, das sich mit Mobilität und sozialer Ausgrenzung befasst.