Lehrveranstaltungen im Sommersemester

 

Drahtlose Systeme für mobile Anwendungen

Dozent: Prof. Alexander Kölpin

Inhalte:

  • Mobiler Funkkanal: Funkkanaleigenschaften, Funkkanalmodellierung, Modulationstechniken, digitale Modulation
  • Mobile Kommunikationssysteme: Car-2-X, hybride und Ultra-Low-Power-Kommunikationssysteme (Aufweckempfänger, Sub-GHz-Systeme, RFID)
  • Radar: Puls-, Doppler- und Continuous-Wave-, FMCW-Radar,

Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen I

Dozent: Prof. Alexander Kölpin

Inhalte:

  • Verstärker: S-Parameter, Stabilität, Gewinndefinitionen, Gewöhnlicher Bipolartransistor und HBT, MESFET und HEMT; Schaltungsanwendungen, Nichtlineare Verzerrungen, Rauscharmer Vorverstärker, Leistungsverstärker

  • Mischer: Parametrische Rechnung; pn- und Schottky-Diode, FET; Schaltungsanwendungen, Konversionsgewinn und Rauschzahl

  • Oszillator: Anschwingverhalten, Großsignalarbeitspunkt, Stabilität; IMPATT-Diode, Gunn-Element, FET; Oszillator-Stabilisierung

  • Lineare Passive Schaltungen: Planare Mikrowellenschaltungen, Lambda-Viertel-Anpassung und Diskontinuitäten, Tiefpass- und Bandpassfilter-Synthese

  • Entwurf aktiver Schaltungen

 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester

 

Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen II

Dozent: Prof. Alexander Kölpin

Inhalte:

  • Frequenzvervielfacher: Harmonische Balance, Rauschen in nichtlinearen Schaltungen; Speicherdiode, FET; Schaltungssynthese, Großsignal-, Rausch- und Stabilitätsanalyse

  • Rauscharmer Verstärker im Schaltungsentwurf: Stabilität und Stabilitätskreise, Gewinn und Gewinnkreise, Rauschen, Rauschzahl und Rauschzahlkreise

  • Mischer, Oszillator: Messtechnik (Netzwerkanalysator, Spektrumanalysator, Frequenzgenerator)

Zu diesem Modul wird ein Praktikum Mikrowellenschaltungsentwurf angeboten in dem in Kleingruppen Komponenten eines Satellitenempfängers im X-Band (Rauscharmer Verstärker, Mischer, Oszillator) entworfen, aufgebaut und charakterisiert werden.

Hochfrequenztechnik

Dozent: Prof. Alexander Kölpin

Inhalte:

  • Antennen: Berechnungsgrundlagen - Kenngrößen - Verschiedene Antennenformen

  • Funkwellenausbreitung

  • Sender: Leistungserzeugung mit Röhren - Sendeverstärker

  • Empfänger: Vorverstärker - Überlagerungsempfang - Empfangsempfindlichkeit - Rauschen

  • Ausgewählte Systembeispiele

Netzwerktheorie

Dozent: Dr.-Ing. Fabian Lurz

Inhalte:

  • Systematische Berechnung linearer, elektrischer Netzwerke

  • Berechnung von N-Tor-Netzwerken

  • Periodische Anregung von linearen Netzwerken

  • Einschaltvorgänge im Zeitbereich

  • Einschaltvorgänge im Frequenzbereich; Laplace-Transformation

  • Frequenzverhalten passiver Zweipol-Netzwerke

 

 

Lehrveranstaltungen in jedem Semester

 

Seminar für Hochfrequenztechnik

Inhalte:

  • Seminarvorträge zu ausgewählten Themen