Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

18.05.22
Fabian Lurz organises the Student Design Competition for „Design of a Self-Interference Cancellation Coupler“ at the International Microwave Symposium.
12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
16.05.22
At the beginning of May, the German Research Foundation extended the priority program SPP2170" Interzell" for another 3 years. Within the framework of CHOlife, the Institute of Multiphase Flows deals with the optimization of the scale up of bioreactors.
16.05.22
Mr. Kamp is presenting the results of his bachelor's thesis about the "Experimental Investigation of the Flow Behavior of Lagrangian LED Particles in a 200 L Bioreactor".
13.05.22
Our TVT family has grown with a new doctor! On May 12th 2022, Sheila Ruiz Barbero has successfully defended her doctoral thesis online.  Congratulations, Dr. Ruiz Barbero!
placeholder
12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
Masterarbeitsvortrag von Herrn Jan Henning von Krosigk Thema: Analysis and evaluation of an operation mode optimization for renewable energy plants in combination with battery energy storage systems in a multi-use scenario Zeit: Dienstag, 10.05.2022, 16:00 Uhr Ort: Hochschulöffentliche Online-Veranstaltung (Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich bitte per E-Mail unter ieet@tuhh.de. Die Zugangsdaten werden Ihnen anschließend mitgeteilt.)
placeholder
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
09.05.22
Today our collegue Tom Steffen presented his newest paper in Riga, Latvia at the IEEE Energycon 2022
09.05.22
On May 13th at 3:30 p.m., Hosein Youssofi will present the results of his Bachelor Thesis with the title: "Adsorptionsvergleich von Koffein auf Aktivkohlepolymeren in nahekritischer CO2-Umgebung". The presentation will be held via zoom.
placeholder
09.05.22
Zsolt Kállai und Jan-Erik Rath informierten sich auf der weltweit größten Verbundwerkstoff-Messe über neue Materialien, aktuelle Entwicklungen in der Fertigungstechnik sowie Trends in der Industrie. Nach der Corona-Pandemie fand die JEC World 2022 zum ersten Mal wieder in Präsenz in Paris statt.
05.05.22
Das IFPT freut sich, Herrn M.Sc. Lukas Büsch am 01.05.2022 als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu können. Herzlich willkommen am IFPT!