Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

18.05.22
Fabian Lurz organises the Student Design Competition for „Design of a Self-Interference Cancellation Coupler“ at the International Microwave Symposium.
12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
07.07.23
Preisträgerin Alina Dobschall Die Rektifikation ist ein Verfahren zur thermischen Trennung von Stoffgemischen, das in der chemischen Industrie sehr häufig angewendet wird. Das Verfahren ist extrem energieaufwendig und damit für deutlich über 50 Prozent der Betriebskosten in der chemischen Industrie verantwortlich. In ihrer Masterarbeit hat sich Alina Dobschall damit beschäftigt, wie der Energiebedarf durch eine Reduzierung der Druckverluste sowie einer Erhöhung der Trennleistung gesenkt werden kann. Seit ihrem erfolgreichen Masterabschluss arbeitet Alina Dobschall als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Systemverfahrenstechnik an der TU Hamburg und setzt damit ihre Forschung im Bereich strukturierte Packungen fort. Presseartikel
07.07.23
Das Dekanat Maschinenbau betrauert den Verlust des langjährigen Oberingenieurs am Institut für keramische Hochleistungswerkstoffe Dr.-Ing. Rolf Janßen.
06.07.23
Die GitLab-Instanz der TUHH steht wieder vollständig zur Verfügung.
06.07.23
placeholder
06.07.23
Unser Mitarbeiter Julian Koch (rechts im Bild) hat erfolgreich das I³ProTeaching-Programm zur didaktischen Ausbildung von Lehrenden der TUHH absolviert. Das Praxisprojekt zum Thema „Erste Hilfe Set für studentische Abschlussarbeiten“, das gemeinsam mit Pauline Kaminski vom Institut für Geotechnik und Baubetrieb durchlaufen wurde, wurde mit dem zweiten Platz für inspirierende Lehre ausgezeichnet.
06.07.23
Gestern fand unser Symposium zu den "Erfahrungen und Chancen von On-Demand Angeboten im ÖPNV" in Kooperation mit dem hvv statt. Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz begrüßte, das aus der ganzen Republik angereiste Publikum, mit einem unterhaltsamen Bogen von seiner Nutzung des ersten Rufbusses in Wunstorf bei Hannover mit dem Ferienpass hin zur heutigen Vision des autonomen On-Demand Angebotes, an der wir mit dem Projekt "ahoi" aktiv mitarbeiten.
05.07.23
Am 4. Juli fand das diesjährige PKT-Sommerfest statt.
04.07.23
Die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung hat erneut ihre Anerkennung für exzellente Leistungen im Grundstudium ausgesprochen. An der Technischen Universität Hamburg wurden elf Studierende für ihre hervorragenden Leistungen im Bereich der Konstruktionslehre mit sowohl einem Teampreis als auch Einzelpreisen im Gesamtwert von 4.000 Euro ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand unter der Leitung von Professor Dieter Krause, dem Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik an der TU Hamburg, statt. Professor Krause äußerte seine Freude über die Auszeichnungen der Studierenden, die herausragende Leistungen während ihres Studiums erbracht haben. Er bedankte sich bei der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung für ihre Unterstützung bei der Förderung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses. Der Jungheinrich-Preis soll die gesellschaftliche Relevanz der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) betonen, da diese Fächer von großer Bedeutung sind, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Der erste Platz des Einzelpreises, der mit 750 Euro dotiert ist, ging an den TU-Studenten Lukas Thiesen. Den zweiten Platz und jeweils 400 Euro erhielten Berl Bugrul. James Gutschmidt, Moritz Holzmann, Ilja David Simon Piltan und Luc Vincent Rehm. Jonas Emmerich, David Rasuli, Jannes Schrall, Laurin Vatter und Anton von Westerholt freuten sich über den mit jeweils 250 Euro dotierten Teampreis. Die TU-Studierenden überzeugten nicht nur durch die Anwendung konstruktions-methodischer Grundlagen zur Lösung einer technischen Fragestellung der Firma Jungheinrich, sondern auch durch ihre erfolgreiche Teamarbeit. Über die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung: Die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung wurde im Jahr 2004 ins Leben gerufen und fördert Wissenschaft, Forschung und Bildung in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Logistik. Ihr Hauptanliegen besteht darin, gesellschaftliche Verantwortung im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zu übernehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.jungheinrich-stiftung.de Foto: Kaja Weber
04.07.23
Am 04.07.2023 hat Herr Jan-Peter Heckel erfolgreich seine Dissertation zum Thema „Dynamische Modellierung der Sektorenkopplung zur Stabilitätsuntersuchung elektrischer Energiesysteme“ verteidigt. Die Kolleginnen und Kollegen des ieet gratulieren dazu sehr herzlich!
04.07.23
Ole Lübke participates in the SAT 2023 Conference