Prüfeinrichtungen

Das Institut verfügt über folgende Prüfeinrichtungen bzw. nutzt folgende Prüfeinrichtungen zentraler Einrichtungen der TU Hamburg. Ansprechpartner für die Nutzung der Prüfeinrichtungen sind Frau Opeldus und Herr Rybczynski.

Besonderheiten/Highlights

µ-Röntgenfluoreszenzanalye mit einer Ortsauflösung von 10 Mikrometern und zusätzlichem Transmissionsdetektor. Zerstörungsfreie Haupt- und Spurenelementanalyse, Homogenitätsprüfung und Prüfung der inneren Struktur von Festkörpern, Flüssigkeiten, Suspensionen und Gelen auch an Luft. Maximale Probengröße 35x40x10 cm. Maximaler Mappingbereich 10x10 cm.

WA-Platte nach Prof. Franke (Beschreibung) (Prospekt) zur Prüfung der Wasseraufnahme von Bauteilen.

Alle Prüfmöglichkeiten hinsichtlich Alkalireaktion inklusive Schnelltests und Nebelkammer.

Porenprüflabor mit umfangreichen Möglichkeiten zur Charakterisierung poröser Stoffe (Quecksilberdruckporosimetrie, Stickstoff- und Wasserdampfsorption, Heliumpyknometer, Mikroskopie mit Bildanalyse).

Korrosionsprüfung für mineralische Stoffe, z.B. mit Hilfe von insgesamt 18 automatischen Mess- und Titrationseinrichtungen zur Konstanthaltung der Konzentration angreifender Stoffe.

Mechanisch-technologisches Prüflabor für statische und dynamische Prüfungen an Werkstoffen und Bauteilen. Max. 3000 kN, 50 Hz, 6 m Länge.

Bauwerksprüfverfahren wie die Prüfung des kapillaren Saugens mit der WA-Prüfplatte nach Prof. Franke und der Fugenmörtelfestigkeit mit dem Nageleindringgerät. Die Prüfplatte wird vom Institut gefertigt und vertrieben, s.u.

Umweltsimulation, z.B. verschiedene Frostprüfverfahren (auch Schnellprüfverfahren für Ziegel auf der Basis der Porenradienverteilung) und QUV-Schnellbewitterung.

 

Einrichtungen zur Probenentnahme und Probenpräparation

Prüfeinrichtung

Eigenschaften der Prüfeinrichtung und beispielhafte Anwendungen

Kernbohrgerät

Bohrkernentnahme von Ø 20mm – 250 mm

Vakuum-Salztränkungsanlage

Mineralische Proben bis zu den Abmessungen eines ganzen NF Ziegels

Sägen

Probenpräparation mit Grob- und Präzisionssägen, Mikrotomsäge, Herstellung von Dünnschliffen

Backenbrecher

Probenpräparation

Mühlen

Fritsch Pulverisette 5 zur schnellen Mahlung kleiner 90 µm, Achat-, Metall- und Wolframcarbidbecher. Retsch Mikroschnellmühle (20-60 µm).

Riffel- und Rotationsprobenteiler

Probenteilung

Siebmaschine

Siebanalyse, Gewinnung von Kornfraktionen

Flachschleifmaschine

Probenpräparation, Vorbereitung von Bohrkernen für Festigkeitsprüfungen

Schleif- und Poliermaschiene

Probenpräparation

 

Chemisch-physikalische Prüfgeräte

Prüfeinrichtung

Eigenschaften der Prüfeinrichtung und beispielhafte Anwendungen

 

Stereomikroskop

Probenuntersuchung bei geringer Vergrößerung mit räumlichem Bildeindruck

 

Optisches Durch-/Auflichtmikroskop mit automatischem Kreuztisch

Strukturanalyse an Dünn- und Anschliffen, Untersuchung der Porenstruktur hinab bis ca. 1 Mikrometer, Leitz Ergolux, ohne Polarisation

 

Polarisationsmikroskop (nur Durchlicht)

Untersuchung von Dünnschliffen und Streupräparaten im polarisierten Licht, Phasen- und Strukturanalyse

 

Calcimeter nach Scheibler

CO2-Bestimmung

 

Röntgenfluoreszenzanalyse mit Kapillaroptik (µ-RFA)

Große Probenkammer, Ortsauflösung bis 10 µm, Punktanalysen, Line-Scans, Verteilungsbilder, mit und ohne Vakuum, qualitative und quantitative Haupt- und Spurenelementanalyse (Na-U), Festkörper auch mit rauhen Oberflächen, Lösungen, Pasten, Gele

 

Röntgenpulverdiffraktometer (XRD)

Philips X-Pert MPD-Pro, variabler Probenträger, Einstellung definierter relativer Feuchten in der Probenkammer, Phasenanalyse kristalliner Stoffe und Untersuchung von Reaktionen in Festkörpern

 

Fourier-Transform Infrarot-Spektrometer (FT-IR) mit ATR und KBr-Presse

Analysen insbesondere von polymeren und mineralischen Stoffen, auch in Reflexion, Perkin Elmer Spectrum Two

 

Thermoanalyse (DTA/TG/DSC)

Phasenanalytik von Festkörpern und temperaturabhängigen Phasenübergängen, Netsch STA 449 C Jupiter

 

Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenanalyse (REM/EDX)
(Betriebseinheit Elektronenmikroskopie)

Betrieb nur im Hochvakuum, Visualisierung von Festkörperoberflächen mit hoher Vergrößerung und großer Tiefenschärfe, qualitative und halbquantitative Hauptelementanalyse von Festkörpern, Nachweis oder Ausschluss von Asbest in Baustoffen, Strukturuntersuchungen

 
Transmissionselektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenanalyse und Focused Ion Beam Probenpräparation (Betriebseinheit Elektronenmikorskopie) Strukturuntersuchungen und Analytik mit sehr hoher räumlicher Auflösung  

AAS, ICP-AES, IC (Zentrallabor für chemische Analytik)

Element- und Ionenanalytik in Lösungen

 

TOC (Zentrallabor für chemische Analytik)

Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffes in flüssigen Proben

 

Elementaranalytik (Zentrallabor für chemische Analytik)

Bestimmung von C, N und S in Feststoffproben

 

HPLC (Zentrallabor für chemische Analytik)

 

 

GC(-MS) (Zentrallabor für chemische Analytik)

 

 

Potentiometrische Titration

Prüfung des Chloridgehaltes von Beton

 

Photometer

Lösungsanalytik

 

Chemisches Labor mit Standardaustattung für volumetrische und gravimetrische Analysen

 

 

Rotationsverdampfer

Einengen organischer  Lösungsmittel

 

Schüttelmaschine

 

 

Zentrifuge

 

 

Waagen

Kleinste Auflösung 0,00001 g, maximal 15 kg, auch Unterflurwägung zur Dichtebestimmung.

 

Hochdruckautoklav

Bis 500 bar, Wasseraufnahme unter Druck, Imprägnierung poröser Proben mit Harz

 

Probenfeuchtemessung

Gravimetrisch, CM-Gerät, Messung mittels Mikrowellen

 

Trockenschränke

Bis 250 ºC; auch im Vakuum

 

Muffelofen mit Absaugung

Veraschung bis 1000 ºC

 

Kammerofen

Bis 1500 ºC, Durchführung von Hochtemperaturreaktionen und Schmelzprozessen

   
Pyknometer Dichtebestimmung  

Einrichtungen zur Prüfung der Porosität, Porenstruktur, Feuchte-, Wärme- und Stofftransport, Baustoffkorrosion und Umweltsimulation

Prüfeinrichtung

Eigenschaften der Prüfeinrichtung und beispielhafte Anwendungen

Quecksilberdruckporosimeter

Messung der Porosität, inneren Oberfläche und Porenradienverteilung im Porenradienbereich von 1,8 nm bis 180 µm, Micromeritics Autopore III

Stickstoffsorption

Messung der inneren Oberfläche (z.B. BET) und der Porenradienverteilung im Bereich sehr kleiner Poren, Micromeritics Tristar/ASAP 201

Wasserdampfsorption

Messung von Sorptionsiothermen, Hiden IGAsorp.

Prüfeinrichtungen zur Untersuchung der Gesamtporosität

Messung der maximalen freien Wasseraufnahme sowie der Vakuum-Wasseraufnahme und der offenen Porosität bei erhöhtem Druck

Rein- und Rohdichtebestimmung

Heliumpyknometer Autopyc 1330

Kapillare Flüssigkeitsaufnahme

Laborprüfung der kapillaren Wasseraufnahme

Karsten´sche Prüfröhrchen

Kapillare Wasseraufnahme einer kleinen Prüfstelle am Bauwerk

WA-Prüfplatte nach Prof. Franke

Kapillare Wasseraufnahme einer größeren Prüffläche am Bauwerk. Die WA-Prüfplatte wird vom Institut gefertigt und vertrieben:

Beschreibung

Prospekt

Prüfeinrichtung zur Messung der Wasserdampfdiffusion

Wasserdampfdiffusion in Festkörpern im stationären Zustand

Prüfeinrichtungen zur Messung von Ionendiffusionskoeffizienten

Ionendiffusion in Festkörpern mit stationären oder instationären methoden, Migration im elektrischen Feld

Einrichtungen zur Prüfung der Korrosion mineralischer Baustoffe in Kontakt mit Lösungen

Prüfkammern mit Lösungsumwälzung und automatischen Mess- und Titrationseinrichtungen, Prüfung der Säurekorrosion z.B. nach Sielbaurichtlinie, Prüfung von Ammoniumkorrosion, Sulfatkorrosion und anderen Korrosionsprozessen

Prüfeinrichtung zur Durchführung von Schnelltests nach Alkalirichtlinie

Prüfung von Gesteinskörnung auf Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)

Nebelkammer

Prüfung von Gesteinskörnung und Beton auf Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)

Klimaraum

Normaleinstellung 20 ºC / 65 % r.F.

Umweltsimulationprüfkammern

Relative Feuchte 0 - 100 %, Temperaturbereich maximal
-40 ºC bis +180 ºC, Prüfung der Frost- und Frost-Tausalzbeständigkeit

QUV-Schnellbewitterung

Prüfung der Beständigkeit unter dem Einfluss von UV-Strahlung

Klimamessungen

Temperatur- und Feuchtemessgeräte: Kurz- und Langzeitmessungen mit Dataloggern, mehrere Luftströmungsmessgeräte, Niederschlagsmessung, Thermo-Hygrograph

Oberflächentemperaturen

Infrarot Temperaturmessgerät

Windkanäle

Definierte Windgeschwindigkeit, definierte Austrocknungsbedingungen

Programmsysteme Astra und Transreac

Rechnerische Prognose von instationären Feuchte-, Wärme- und Stofftransport- sowie Reaktionsvorgängen in porösen Baustoffen, rechnerische Simulation von Korrosionsprozessen zur Lebensdauerprognose und Lebensdauerbemessung, probabilistische Modellierung (Ermittlung von Versagenwahrscheinlichkeiten), adaptive Modellierung (Zuschärfung des Modells anhand von Bauwerksdaten)

 

Mechanische Prüfeinrichtungen

Prüfeinrichtung

Eigenschaften der Prüfeinrichtung und beispielhafte Anwendungen

Rechnergesteuerte Servohydraulische Materialprüfstände

Ermittlung des Last- / Verformungsverhalten bis zu einer Maximallast von 10, 100, 500 sowie 1000 kN, kraft- oder weggesteuert (± 125mm), Prüfung der Kurzzeitfestigkeit,  Betriebsfestigkeitsprüfungen bis zu 50 Hz, Dauerstandversuche, 2-achsige Beanspruchung möglich. Programmierung von unterschiedlichsten Prüfprozeduren, Datenaufnahme bis zu 5000 / Sek., Anschluss zur Steuerung und Messdatenaufnahme diverser externer Messaufnehmer möglich.
Prüfzylinder mit 50 kN Kraftmessdose und 300 mm Kolbenweg
Prüfzylinder mit 2000 kN Maximalkraft, 150 mm Kolbenweg, 1000 kN Ringdynamometer
Verschiedene induktive Wegaufnehmer, Dehnungsaufnehmer, Ringdynamometer und Kraftmessdosen
Kran zum Bewegen von Proben bis 1 to Gewicht.
Maximale Probenabmessungen: 6 m Länge und 1 m Breite (Sonderumbau), ansonsten 4 m Länge und 1,1 m Breite bis 1000 kN und 1,3 m Länge und 0,68 m Breite bis 630 kN.

Druck-, Zug- und Biegezugprüfmaschinen

Druckprüfmaschine bis maximal 3000 kN
Druckprüfmaschine für Mörtelprismen bis 200 kN
Biegezugprüfmaschine für Mörtelprismen bis 10 kN

Zugprüfung mittels servohydraulischer Prüfanlage
Kran zum Bewegen von Proben bis 1 to Gewicht.

Haftzugprüfung

Messung im Labor und am Bauwerk bis 20 kN für Haftzugstempel bis Ø 100mm (z.B. Abreißversuche am WDVS)

Messverstärkersysteme
Universell und skalierbare Messverstärker-Systeme zum Messen von Kraft, Masse, Weg, Druck, Temperatur, Drehmoment, Beschleunigung, Dehnung, mechanische oder elektrische Spannung, Strom, Frequenz, Widerstand langsam oder schnell. Einschließlich komfortabler Auswerte- und Analysesoftware zum Erfassen und Analysieren von Messdaten

Extensiometer

10 und 50 mm Messlänge

Druckaufnehmer

Bis maximal 2000 bar

Ultraschallprüfgerät

Krautkramer USD 10, zerstörungsfreie Prüfung von Materialinhomogenitäten und des E-Moduls

Dilatometrie

Prüfung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei moderaten Temperaturen

Div. Dataloggersysteme
Mit jeweils 8 analogen Eingänge und 6 digitale I/O Ports, sowie zusätzliche Arithmetikkanäle, dadurch insgesamt 32 Kanäle konfigurierbar. Anschluss aller gängigen Sensoren. Einschließlich Datenübernahme- und Auswertesoftware sowie GSM Modul zur DFÜ-Anbindung

Kettenzug

Bruchenergie

Bis 1 to

Gerät zur Prüfung der Bruchenergie nach DIN EN 14158

Bauphysikalische Parameter

Prüfeinrichtung

Eigenschaften der Prüfeinrichtung und beispielhafte Anwendungen

Messwerterfassung und -analyse

Kurz- und Langzeitmessung und Analyse bauphysikalischer Größen im Labor und vor Ort, z. B. Luft- oder Bauteiltemperatur, rel. Luftfeuchte, Strahlung, Wärmefluss, Wärmemenge usw.

Thermographie Untersuchung von Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten, verborgenen Strukturmerkmalen, Messung von Oberflächentemperaturen, Testo 885

 

Sonstiges

Prüfeinrichtung

Eigenschaften der Prüfeinrichtung und beispielhafte Anwendungen

Bewehrungssucher und Betondeckungsmessgeräte

Profometer 4 und Hilti

Schmidt-Hammer

Zerstörungsfreie Druckfestigkeitsprüfung am Bauwerk

Endoskop

Boreskop (starr) und Videoendoskop, z.B. zur Mauerwerksuntersuchung